Anzeigentexte von Prostituierten geizen nicht mit Adjektiven. Man findet dort schnörkellos „geil“ genauso wie das kokettierend „neugierig“, großväterliche „rassig“ ebenso wie selbstverniedlichend „verschmust“ – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das klare Ziel der Wortwahl: Kunden anlocken und den geschäftlichen Hintergrund des Treffens kaschieren. Freier auf der anderen Seite reden ganz anders über Huren. Für sie zählen Prädikate wie „gut“, „jung“, „freundlich“ oder „deutsch“. Leute wiederum, die mit Prostitution nichts zu tun haben, sprechen von den Damen dieses Gewerbes oft mit abwertenden Wörtern wie „schmutzig“ oder „ekelhaft“. Wer eher Mitgefühl spürt, benutzt Ausdrücke wie „traurig“ oder „arm“. Als Maren Wandersleben im Jahre 2009 Prostituierte aus Dortmund, Düsseldorf und Essen portraitierte, wollte sie solche Wertungen ausklammern. Sie gab ihrer Diplomarbeit an der Wuppertaler Universität darum den ebenso sachlichen wie pointierten Titel „Käuflich“. Über sechs Monate hinweg verschaffte sich Wandersleben damals Einblick in ein Milieu, das die meisten Menschen nur vom Vorbeifahren kennen: den Straßenstrich. Schon während ihres Studiums hatte die heute in Hamburg lebende Designerin die Auseinandersetzung mit sozialkritischen Themen nicht gescheut und Obdachlose und Heroinabhängige fotografiert. Mit dieser Fokussierung auf benachteiligte Randgruppen will Wandersleben keinen Elendstourismus betreiben, ihr geht es um die Dokumentation individueller Schicksale von Menschen, die sonst kaum eine Lobby haben. Klischees sollen durchbrochen, Zustände transparent gemacht werden.
Behutsame Annäherung ans Milieu
Auch Wanderslebens Fotos aus der Serie „Käuflich“ sind daher meist Portraits, und wenn nicht, bilden sie reduziert und ungeschönt den Raum ab, in dem die Prostituierten arbeiten. Ergänzt werden sie durch Interviews, die die damalige Studentin mit den Frauen geführt hat. Um die Authentizität zu erhalten, hat sie diese nicht redigiert, sondern aufgeschrieben, wie sie gesprochen wurden. Die Frauen überhaupt zum Reden zu bewegen, war eine schwierige Aufgabe, und sie erforderte eine behutsame Annäherung. Langsam hat sich Wandersleben darum ins Milieu vorgetastet. Sie hat zunächst Kontakt zu sozialen Einrichtungen aufgenommen und ist dann über den Besuch von Frühstücksrunden und den Aufenthalt in Beratungscontainern schrittweise näher an die Prostituierten herangerückt. Schließlich hatte sie Kontakt zu etwa 30 Männern und Frauen. Weil ihr die Arbeit in geschlossenen Räumen mit der Zeit zu unbehaglich wurde, hat sich Wandersleben dann auf die Darstellung von Straßenprostitution beschränkt. Die Arbeit dort hat sie zu einer guten Kennerin der Nöte der Frauen gemacht. Auch wenn ihr Anliegen vor allem dokumentarisch war, hat sich die junge Fotografin durch den intensiven Kontakt doch auch eine Meinung zu den Arbeitsbedingungen gebildet. Nach notwendigen Verbesserungen gefragt, nennt Wandersleben eine größere Anerkennung des Berufes durch die Gesellschaft und die Schaffung dauerhafter Straßenstriche, die über sanitäre Einrichtungen verfügen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Herr Drüsentrieb im roten Licht
Prostitution ist nach wie vor gesellschaftliches Tabuthema – THEMA 11/13 KAUFLUST
Die Freier verhaften
Unser Blick nach Europa: Das schwedische Modell – Thema 11/13 Kauflust
Runder Tisch in Wuppertal
Tobias Clauer über die Schwierigkeiten, geltendes Recht für Prostituierte durchzusetzen – Thema 11/13 Kauflust
„Wir unterstützen Frauen, die von Gewalt betroffen sind“
Elisabeth Cleary über die Arbeit der Caritas mit Prostituierten
Milieu im Umbruch
Die Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit ist auch für Prostituierte und ihre Freier zuständig – Thema 11/13 Kauflust
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums