Tobias Clauer ist Leiter der Kriminalinspektion 2 im Kriminalpräsidium Wuppertal.
engels: Herr Clauer, mit welchen Problemen im Bereich der Prostitution ist die Polizei in Wuppertal konfrontiert?
Tobias Clauer:Durchschnittlich verfolgen wir jährlich in Wuppertal, Solingen und Remscheid zehn Delikte im Bereich des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung. Nötigungen, Körperverletzungen und Vergewaltigungen im Bereich der Prostitution werdengesondert statistisch erfasst und in einem Kommissariat zentral bearbeitet.
Was halten Sie von dem 2002 in Kraft getretenen Prostitutionsgesetz?
Tobias Clauer ist Leiter der Kriminalinspektion 2 im Kriminalpräsidium Wuppertal.
Nach wie vor haben Prostituierte Schwierigkeiten, ihre Rechte, die sie durch dieses Gesetz erhalten haben, gegenüber Bordellbetreibern und Zuhältern durchzusetzen. Es handelt sich doch um ein anderes Gewerbe, als wenn ich in einem Heizungsinstallationsbetrieb arbeite und versuche, meine Lohnzahlung gerichtlich einzufordern. Viele betroffene Frauen werden eingeschüchtert oder kennen die rechtliche Situation nicht. Es gibt also Probleme bei der Umsetzung des Gesetzes.
Wirkt sich die EU-Erweiterung auf das Milieu aus?
Tatsächlich überschwemmen Frauen aus Südosteuropa den Markt und arbeiten zu Dumpinglöhnen. Die sogenannten Flatrate-Bordelle bieten ihre Leistungen zu ungewöhnlich niedrigen Preisen an. Anderen Prostituierten, die ihre Sozialversicherungsbeiträge abführen, wird so das Geschäft kaputt gemacht.
In Wuppertal gibt es zum Thema Prostitution einen Runden Tisch. Was ist seine Aufgabe?
Finanzämter, Gewerbeaufsichtsämter, Jugendämter, Caritas und Polizei koordinieren hier ihre Tätigkeiten. Hier werden Aktionen im Milieu abgestimmt. Es passiert nicht, dass heute ein Bordell Besuch von der Polizei bekommt, morgen von der Finanzbehörde und übermorgen vom Jugendamt. Kontrollen werden mit gemischten Teams durchgeführt. So können wir zu den Prostituierten und teilweise auch zu den Bordellbetreibern ein Vertrauensverhältnis aufbauen. Die Zusammenarbeit zwischen Prostituierten und Polizei hat sich so sehr verbessert. Ich bezeichne sie als vorbildhaft.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Herr Drüsentrieb im roten Licht
Prostitution ist nach wie vor gesellschaftliches Tabuthema – THEMA 11/13 KAUFLUST
„Wir unterstützen Frauen, die von Gewalt betroffen sind“
Elisabeth Cleary über die Arbeit der Caritas mit Prostituierten
Mit der Kamera auf den Strich
Maren Wandersleben portraitierte für ihre Arbeit „Käuflich“ Prostituierte – Thema 11/13 Kauflust
Milieu im Umbruch
Die Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit ist auch für Prostituierte und ihre Freier zuständig – Thema 11/13 Kauflust
Die Freier verhaften
Unser Blick nach Europa: Das schwedische Modell – Thema 11/13 Kauflust
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus