Um die Ordnung der Welt erfahren zu dürfen, haben die Götter dem Menschen das Sehen, Hören und die Stimme geschenkt. Musik, also Harmonie und Rhythmus, dringt famos in das Innere der Seele ein, sie dienen tugendhafter Erziehung und schließlich sittlicher Haltung, so glaubte Platon. Aristoteles bereitete der Musik den Weg als Kunst neben Arithmetik, Geometrie und Astronomie. Mathematik regierte die Klänge lange vor der Verbindung zur Poesie. Die Kunst und damit auch die Musik haben die Philosophen aller Zeiten herausgefordert, Stellung zu beziehen. Viele Philosophen haben auch komponiert, so auch Nietzsche. Herrlich also, wenn die Neue Philharmonie Westfalen und der GMD Rasmus Baumann das Thema Philosophie in einem Abo-Konzert aufgreifen.
Warum Haydns Sinfonie Nr. 22 den Beinamen „Der Philosoph“ trägt, erschließt sich nicht wie bei „Das Huhn“ oder „Der Bär“ aus den Noten. Bei der einen gackert‘s, bei der anderen brummt‘s. Angeblich hat die Strenge des Kopfsatzes den Titel bewirkt, andere hören denkende Figuren tapsen.
Nietzsches berühmtestes Werk „Also sprach Zarathustra“ benötigt schon für richtige Schreibung des Namens einen Grundstock humanistischer Bildung. Die beginnende Fanfare, bekannt aus der Werbung, ist ein paukengetriebener Knaller. Der Titelheld war ein Philosoph, der Dichter auch, und sein Held ist„glühend und stark, wie eine Morgensonne, die aus dunklen Bergen kommt.“ So klingt es bei Richard Strauss tatsächlich, eine maßlos ergreifende Musik, das Bedeutendste und Eigentümlichste, so der Komponist, was er je geschrieben hat; eine metaphysische Erfahrung.
Leonard Bernstein, ein Genius, der ein ganzes Jahr ins Chomsky-Land reiste und dessen Buch „Sprache und Verstand“ auf die Musik anzuwenden suchte, zeitreist in seiner „Serenade“ in Platons legendäres „Symposion“, bei uns als „Das Gastmahl“ Pflichtlektüre für Philosophiestudenten. Es geht um einen runden Tisch mit verschiedenen Philosophen, die allesamt die Liebe preisen. Bernstein hat in der Lektüre des Buches die weisen Griechen belauscht und daraus ein eindrucksvolles Konversationsstück entwickelt. Nach einem mild-weisen Vortrag Agathons entfacht sich eine glutvolle Diskussion, Stimmführerin ist die Geigerin Akiko Suwanai – ein selten gewährter Hörgenuss, frei nach Goethe: „Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, der lasse sich begraben.“
5. Sinfoniekonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen | Mo 27.1. 19.30 Uhr | Musiktheater im Revier | 0209 409 72 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Konzert als Abenteuer
Aurora Orchestra in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 06/22
Bochum im Pianistenhimmel
Klavier-Festival Ruhr im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 06/22
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Moderne Klassiker
Filmmusik in Dortmund, Essen und Köln – Klassik an der Ruhr 04/22
Ein Meister der Tasten
Maurizio Pollini spielt Beethoven in Köln – Klassik am Rhein 04/22
Eine Britin erobert Europa
Saxophonistin Jess Gillam im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/22
Haydns Schöpfung zum Mitsingen
Simon Halsey in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/22
Sonderbar bis ungewöhnlich
Der Februar in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/22
Weltstar aus Weimar
Matthias Goerne in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 02/22
Späte Werke früh im Jahr
Köln erlebt den Prager Mozart – Klassik am Rhein 01/22
Frische Töne in Dortmund
Das Zeitinsel-Festival präsentiert Ondrej Adámek – Klassik an der Ruhr 01/22
Rheingold-Rausch
„Ring des Nibelungen“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/21
Abgefackelte Wackelkontakte
„NOW!“-Festival der Theater und Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 11/21
Durchweg sanfte Stimmung
Auftakt zur Chorsaison der BoSys – Klassik an der Ruhr 10/21
Raus aus dem Graben
Kölner Konzertbühne zeigt Großproduktionen – Klassik am Rhein 10/21
Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21
Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21