„Hauch – Musik für Tanz“ wird als Uraufführung Auge und Ohr fesseln, denn Komponistin Rebecca Saunders gilt als Spezialistin für Solostücke. Dabei verwundert schon die Kombination einer hauchig klingenden Sologeige mit dem Bewegungsdrang einer Tanzkompagnie oder eines Solo-Tanzes. Noch ist nichts bekannt, denn nicht umsonst heißt das Festival, das diese Produktion in der Essener Philharmonie ermöglicht, „NOW!“, und keine Sekunde vorher.
Seit einer Dekade bringt dieses Fest der Neuen Musik tagesfrische Ware und abgehangene Klassiker der Moderne auf die Bühnen, manchmal unternimmt es sogar eine Zeitreise in die Vergangenheit, wie eine Vertreterin im Leitungsteam des 2011 erstmals organisierten Festivals bemerkte: „Wir wollen musikgeschichtliche Verbindungslinien aufzeigen und unserem Publikum ermöglichen, ein umfassendes Verständnis für die Gegenwartsmusik und ihre ästhetischen Voraussetzungen und Hintergründe zu entwickeln.“
„Mikrokosmos – Makrokosmos“ heißt das Motto des diesjährigen Festivals. Für die kleine Dimension stehen wohl die Solowerke der Rebecca Saunders. Sie leitet ihre eigene Konzeption mit den Spezialisten des „Ensemble Modern“, den Tanz verantwortet die amerikanische Choreographin Frances Chiaverini (4.11.).
Zwei Tage später gastiert ein ebenfalls zeitgenössisch orientiertes Großensemble mit dem SWR Symphonieorchester und der Fachkraft Brad Lubman am Pult. Sie bringen zwei just in Donaueschingen uraufgeführte Werke mit, eines von Altmeister Beat Furrer, das andere von der Kanadierin Annesley Black, das schon durch seinen Titel „Abgefackelte Wackelkontakte“ die Ohren spitzen lässt. In diesem Doppelkonzert besetzt eine Solistenstelle das Lupophon, ein modifiziertes Heckelphon, was wiederum eine tiefklingende Oboen-Variante bezeichnet.
Am 7.11. begrüßt der Komponist und Dirigent Johannes Kalitzke die „Neue Philharmonie Westfalen“ zur Realisation der Uraufführung von „528 Hertz“, ein Auftrag der Philharmonie Essen. Komponiert hat dieses Werk die Chinesin Ying Wang, eine Schülerin Rebecca Saunders. Als Kontrast zu den neuen Klängen folgt Großmeister Luigi Nonos Gruß an Giovanni Gabrieli, den venezianischen König der Mehrchörigkeit: Sieben Orchestergruppen verteilen sich im Essener Konzertsaal. Kalitzke muss sie dann wohl wieder zusammenbringen.
NOW! | 28.10. - 7.11. | Theater und Philharmonie Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Kostbares mit Oboe und Gitarre
Klassik in der Bandfabrik
Moderne Klassiker
Filmmusik in Dortmund, Essen und Köln – Klassik an der Ruhr 04/22
Ein Meister der Tasten
Maurizio Pollini spielt Beethoven in Köln – Klassik am Rhein 04/22
Eine Britin erobert Europa
Saxophonistin Jess Gillam im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/22
Haydns Schöpfung zum Mitsingen
Simon Halsey in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/22
Sonderbar bis ungewöhnlich
Der Februar in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/22
Weltstar aus Weimar
Matthias Goerne in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 02/22
Späte Werke früh im Jahr
Köln erlebt den Prager Mozart – Klassik am Rhein 01/22
Frische Töne in Dortmund
Das Zeitinsel-Festival präsentiert Ondrej Adámek – Klassik an der Ruhr 01/22
Rheingold-Rausch
„Ring des Nibelungen“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/21
Durchweg sanfte Stimmung
Auftakt zur Chorsaison der BoSys – Klassik an der Ruhr 10/21
Raus aus dem Graben
Kölner Konzertbühne zeigt Großproduktionen – Klassik am Rhein 10/21
Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21
Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21
Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20
Brücken zu den Sternen
Das Festival Acht Brücken belauscht den Kosmos – Klassik am Rhein 04/20