Im Gegensatz zu den seit dem Mittelalter existierenden Knabenchören ist die Geschichte der Mädchenchöre in Deutschland erst ein paar Jahrzehnte alt. Grund dafür ist wohl das jahrhundertelange Verbot für Mädchen und Frauen, in der Öffentlichkeit zu singen. Doch als der Bann gebrochen war, stieg deren Zahl stetig an. In Wuppertal war es Heinz Rudolf Meier, von 1979 bis 2005 künstlerischer Leiter der Wuppertaler Kurrende, der 2002 die Elberfelder Mädchenkurrende ins Leben rief. Unter seiner Leitung wuchs der Chor schnell. 2014 verabschiedete er sich endgültig in den Ruhestand. Seitdem ist Angelika Küpper die künstlerische Leiterin, die seine Arbeit erfolgreich weiterführt. Fazit: Nach nur 23 Jahren hat sie sich weit über die Stadtgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Es waren auswärtige Konzerte wie in Regensburg und Wien sowie 2016 eine Tournee durch Brasilien, die den Bekanntheitsgrad erhöhten. Dazu steigerten Auszeichnungen ihr Renommee: 2017 der 1. Preis beim Landeschorwettbewerb NRW, ein Jahr später der 4. Preis beim Bundeschorwettbewerb und letztes Jahr der Erhalt der Neander-Medaille für die Nachwuchsarbeit. Im städtischen Kulturleben ist sie längst eine feste Institution und kann regelmäßig bei Konzerten und der Mitwirkung von Gottesdiensten erlebt werden.
Das hohe gesangliche Niveau der Mädchenkurrende kommt nicht von ungefähr. Denn wie der Wuppertaler Knabenchor besteht sie neben dem Konzertchor aus drei aufeinander aufbauenden Nachwuchschören, die auf Vogelnamen getauft sind: Kolibris, Lerchen und Finken. Ausgezeichnete Sängerinnen und Gesangspädagoginnen unterrichten die Mädchen im Alter von fünf bis zwölf Jahren: Dorothea Brandt und Frauke Mahlerwein. Für die Stimmbildung jeder einzelnen Choristin des Konzertchors sind Rebecca Hagen und Dorothea Brandt zuständig. Hinzu kommt ein neu gegründeter Frauenkammerchor mit Frauen zwischen 20 und 35 Jahren, der mit zwei Projekten in der ersten Jahreshälfte startet und nach der Sommerpause kontinuierlich probt.
Bei der Programmgestaltung legt Küpper Wert auf Vielfalt: Neben sakralen klassischen Werken ab der Barockzeit wird auch moderne Musik wie Jazz oder für das Sommerkonzert am 27./28. Juni ein Musical einstudiert. Die ausgebildete Sopranistin, die seit 38 Jahren mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, will bei den Mädchen den Gesang auch körperlich erfahrbar machen und nutzt immer wieder Choreografien, etwa bei Latin oder Gospel.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25