„Yes, my heart belongs to Daddy
So I simply couldn't be bad“ (Marilyn Monroe)
Was soll ich sagen?
Nichts ist so schwierig wie die Gerechtigkeit. Da gibt es immer verschiedene Blickwinkel, da stehen sich Prämissen unversöhnlich gegenüber. Noch problematischer wird es, wenn es um die Verteilung von Steuergeldern geht, deren Verwendung eine Spur des Misstrauens und der Wut hinterlässt. In Bochum haben die Stadtwerke bei der Streuung von Fördergeldern (die ja auch von den Strom- und Wasserkosten der Bürgern stammen) in diesem Jahr neue Wege beschritten. Das Zauberwort heißt Teilhabe, und wie beispielsweise die Teilhabe am Meinungsbildungsprozess in Internetforen gibt es auch hier viele Erwartungen und dumme Beiträge. Da es sich ja nicht um Redehonorare für gerade gescheiterte Kanzlerkandidaten handelte, sind die Geldscheine der Begierde zwar nicht haufenweise in den Ring geworfen worden, waren aber für manch eine arme Kultureinrichtung doch so zahlreich, dass sich lohnte, dafür etwas Würde zu opfern.
Was ist passiert?
Dreieinhalb Wochen hatten die Bochumer Bürgerinnen und Bürger Zeit, ihre Herzen an Projekte aus den Kategorien Sport, Kultur, Bildung und Soziales zu verschenken. Herzen stehen für subjektive Auswahl. Jetzt steht das Ergebnis fest: 23 Bürgerprojekte erhalten Fördergelder der Stadtwerke Bochum. In den vier Kategorien werden insgesamt 350.000 Euro ausgeschüttet. Teilen wir also mal locker (und auch nicht ganz richtig, aber im Ergebnis passend) die Summe durch die Projekte, dann erhalten wir als Durchschnitt immerhin ein halbes Stadtwerke-Steinbrück-Honorar pro Projekt, das der sich in kürzester Zeit für ein bisschen Smalltalk erarbeitete, und wovon er garantiert nicht ein ganzes Jahr leben muss.
Wer werfe den ersten Stein?
44.000 Bürger nutzten ihre Chance, endlich mal über Kultursponsoring mitbestimmen zu dürfen, „Es war richtig, auf diese Weise mehr Demokratie zu wagen“, erklärt Bernd Wilmert, Sprecher der Geschäftsführung bei den Stadtwerken Bochum. Genau. Artikel 20 des Grundgesetzes spricht uns das Recht auf Abstimmungen nämlich überall zu, denn„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ Haha. Aber nur unterhalb der Graswurzel. Über richtig wichtige Dinge wie Bankenrettung oder Kriegseinsatz haben wir nichts zu melden. Volksbegehren haben riesige Hürden. Vielleicht ist das auch gut so, wie die Schweiz zeigt. Knapp 80 Prozent der Bürger haben dort in einem Referendum mal eben das neue Schweizer Asylrecht gebilligt. Und das ist beileibe nicht ohne faschistische Tendenzen. Was glauben Sie, wie eine Abstimmung über Asylrecht wohl in Deutschland ausfallen würde?
Ende der Kultur?
Schauen wir uns beispielweise die Ergebnisse der „Bürgerwahl“ in der Kategorie Kultur an. Die ersten drei Plätze belegen: Heimatstube Langendreer (ein privates Stadtteil-Museum mit Fahnen und Uniformen) gefolgt vom Eppendorfer Heimatverein e.V. (das Ganze in Grün im Stadtteil Wattenscheid, und Bronze geht an (halten Sie sich fest) den Kinder-Zirkus Pirella (auch in Wattenscheid). Nach dieser hochinteressanten Abstimmung könnte Bochum alle Theater und Museen schließen, die Stadtwerke das Sponsoring einstellen und lieber mein Strom und Wasser billiger machen. Ich jedenfalls suche ab sofort nach Alternativanbietern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht nur kuscheln
Sommerfest „Make solidarity great again!“ in Unterbarmen – Spezial 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
„Ein Schachzug der Justiz“
Biologin Yvonne Grabowski über ihre Erfahrungen als Klimaaktivistin – Spezial 06/25
Lieber Friedrich!
engelszungen 04/25
Lieber Freund Engels!
engelszungen 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Lieber Frederick!
engelszungen 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Dear Fred,
engelszungen 01/25
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Dear Fred,
engelszungen 11/24
Ermunterung zur Solidarität
Stadtrundgang im Rahmen der Armin-T.-Wegner-Tage – Spezial 10/24
Lieber Freund Engels!
engelszungen 10/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Lieber Engels
engelszungen 08/24
Lieber Friedrich
engelszungen 07/24
Dear Fred,
engelszungen 06/24
Lieber General!
engelszungen 05/24
Notnummer? Lachnummer? Pflichtblatt!
40 Jahre Wuppertaler Satiremagazin Italien – Spezial 04/24
Lieber Engels!
engelszungen 04/24
Lieber General!
engelszungen 03/24
Große Palette an Kulturformaten
Das sozio-kulturelle Zentrum Loch in Wuppertal – Spezial 02/24