Es ist nicht das erste Mal, dass sich auf Hagens Opernbühne die Hauptperson in einer US-amerikanischen Todeszelle wiederfindet. Mit Jake Heggies Opernversion von „Dead Man Walking“, einem Kinoerfolg aus den 90ern, hatte Hagens Intendant Norbert Hilchenbach im Herbst 2007 seine Amtszeit begonnen. Dabei etablierte er zugleich eine lose Reihe amerikanischer Opern an seinem Haus. Nun ist es eine Frau, über die das Todesurteil gesprochen wird: Selma Ježková. Auch diese Figur verdankt ihre Bekanntheit einem Film. Im Jahr 2000 drehte Lars von Trier „Dancer in the Dark“, ein Werk von 140 Minuten Länge mit der isländischen Sängerin Björk in der Hauptrolle. Der dänische Komponist Poul Ruders nahm ihn zur Grundlage einer Opernversion, die mit gerade einmal 70 Minuten in einem einzigen Akt auskommt. 2010 war die Uraufführung in Kopenhagen, nun ist „Selma Ježková – Dancer in the Dark“ in einer Inszenierung von Gregor Horres erstmals in Deutschland zu sehen.
Ruders schuf mit seiner Oper ein emotionales Konzentrat der Filmhandlung. Seinen Librettisten Henrik Engelbrecht ließ er eng am Originalskript von Triers entlangarbeiten, verzichtete aber konsequent auf sämtliche Nebenstränge der Handlung. Es bleibt die Geschichte der tschechischen Immigrantin Selma, die in einer Fabrik arbeitet, um genug Geld für die Operation ihres Sohnes zu verdienen, dem wegen einer Erbkrankheit die Erblindung droht. Auch Selma verliert immer mehr ihr Augenlicht. Als ihr Vermieter ihr die Ersparnisse stehlen will, erschießt sie ihn und wird dafür zum Tode verurteilt. Selma ist ihrem Schicksal wehrlos ausgeliefert.
Es ist nicht einfach, innerhalb von 70 Minuten Identifikation und Nähe zur Protagonistin zu schaffen. Regisseur Horres lässt in den Schlüsselszenen Nahaufnahmen von ihrem Gesicht auf den Bühnenhintergrund projizieren. Das Ergebnis ist zweischneidig, denn Dagmar Hesse, die die Selma mit Tiefe und Dramatik singt, wandelt mit großer Hornbrille, die ihre Augen stark vergrößern, auf einem schmalen Grat zur Karikatur. Ansonsten bleibt die Bühnenhandlung stark eingeschränkt. Ausstatter Jan Bammes stellt einen teilbaren, halb offenen und geneigten Ring auf die schwarze, leere Bühne. Darin und darauf agieren die fünf Haupt- und fünf Nebendarsteller, transportieren die Handlung allerdings überwiegend über die – englischen, deutsch übertitelten – Texte.
Ruders Tonsprache ist deutlich tonal fundamentiert, zuweilen beinahe minimalistisch zurückgenommen – und somit auch für weniger erfahrene Hörer Neuer Musik gut zugänglich. Allerdings würzt der Komponist seine harmonischen Geflechte von Anfang an mit starken, spannungsreichen Dissonanzen. Das tragische Ende der Selma schwingt von Beginn an mit. Dirigent David Marlow entlockt dem 33köpfigen, eher ungewöhnlich besetzten Orchester, eine erstaunlich wirkmächtige Klanggewalt. Neben Dagmar Hesse glänzt unter den Sängern vor allen Bernd Könnes als stimmlich kerniger, selbstgefälliger Staatsanwalt.
„Selma Ježková“ I 10.5. 19.30 Uhr I Theater Hagen I 02331 207 32 18
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24
Triumph der Güte?
„La Cenerentola“ in Essen und Hagen – Oper in NRW 12/24
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24