Es sind schrille, elektronisch verfremdete Klänge, die über das Kinderzimmer hereinbrechen. Der Spieluhrcharakter ist noch zu erkennen, doch zugleich wird klar: Die Unbeschwertheit der Kindheit, die Freiheit und Geborgenheit sind zerstört. Gelegentlich allerdings brechen noch die schönen Erinnerungen durch: „Huljet, huljet kinderlech, kolsmar ir sent noch jung, wajl fun friling bis zum winter is a kaznsprung“, lautet der Kinderliedtext des polnischen Dichters Mordechai Gebirtig, der nicht zufällig auf Jiddisch ist. Denn die äußere Bedrohung, die hier ins Kinderzimmer eindringt und den Schutzraum zerstört, sind Krieg und Verfolgung. Die britische Surrealistin Leonora Carrington schrieb ihr Drama „La Fête de l´agneau“ (in der englischen Version: „The Baa-Lamb´s Holiday“) 1940 mitten im Zweiten Weltkrieg. Bis es erstmals auf die Bühne kommt, vergehen 55 lange Jahre.
Kurz darauf greifen zwei bedeutende theateraffine Künstlerinnen unserer Zeit den Text wieder auf: Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und die österreichische Komponistin Olga Neuwirth schaffen gemeinsam ein avantgardistisches Musiktheater in 13 Bildern, das 1999 bei den Wiener Festwochen uraufgeführt wird. Der Titel, „Bählamms Fest“, lässt es schon erahnen: So ernst das Thema im Kern auch ist, das Gespann Neuwirth/Jelinek arbeitet durchaus mit Humor – mit schrägem, scharfen und tiefschwarzem Humor.
Sonderlich viele Aufführungen waren dem weniger als zwei Stunden kurzen Werk bislang nicht vergönnt. 2002 brachte es die Hamburger Staatsoper erstmals auf eine deutsche Bühne. Nun ist es bei der Ruhrtriennale in der Bochumer Jahrhunderthalle zu sehen. Die Regie führt das aus Bush Moukarzel und Ben Kidd bestehende Duo „Dead Centre“ aus Irland. Die musikalische Leitung hat Sylvain Cambreling, zurzeit Chefdirigent der Symphoniker Hamburg. Was das Publikum erwartet, hat das Produktionsteam auf eine kurze Essenz gebracht: „In einer fantastisch surrealen Orgie zum Weihnachtsfest verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Lebenden und Toten, Mensch und Tier, Wunsch und Wirklichkeit.“ Neuwirth und Jelinek sprechen von einem „aufgebrochenen Musiktheater“, in dem gesprochene Sprache mit Gesang, live aufgeführte Musik mit Einspielungen und Bühnenhandlung mit Videos vermischt werden. „Dead Centre“ verspricht nun eine Neuinterpretation „in eine Zeit, in der die Grenzen zwischen Realität und Virtualität tatsächlich abhandenkommen und die Flucht in fiktive Wunschwelten als Ausdruck der Verzweiflung über unmenschliche Kälte und Barbarei neue Dimensionen zum Vorschein bringt.“
Bählamms Fest | 15., 16., 18., 19., 21., 22.8. je 21 Uhr | Jahrhunderthalle Bochum | 0234 97 48 33 00 | www.ruhrtriennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Oper trifft Rap
Campione und Wegener im Ada
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Launige Geschichtsstunde
Händels „Giulio Cesare“ im MiR – Oper in NRW 07/21
Der Gardeoffizier ist keine Konkurrenz
Überschäumender Liebestrank in Hagen – Oper in NRW 07/21