Schreckensnachrichten in Sachen Kindesmissbrauch und -misshandlung hört und liest man auch immer wieder aus Wuppertal. Im Juni stand ein Elternpaar vor Gericht, das täglich die achtjährige Tochter misshandelt und das andere, fünfjährige Kind unzureichend versorgt haben soll. Die 28-jährige Mutter soll ihrer älteren Tochter unter anderem in den Bauch getreten haben. Ebenfalls im Juni lief der Prozess gegen einen 45-Jährigen, der zwei 12- und 13-jährige Mädchen für sexuellen Kontakt bezahlt haben soll – auf einer Bahnhofstoilette in Barmen. Anfang November begann das Verfahren gegen einen 44-Jährigen, der seiner einjährigen Tochter den Oberarm und das Schlüsselbein gebrochen haben soll.
Um solche Fälle zu verhindern oder zumindest schnell aufzuklären, hat sich die Wuppertaler Polizei auf die Fahne geschrieben, in Sachen Kindesmissbrauch und -misshandlung möglichst schon präventiv aktiv zu sein – speziell bei sexuellem Missbrauch. „Sexuell motivierte Gewalt ist gegenwärtiger als je zuvor“, heißt es vonseiten der Polizeibehörde. Auch die Beamten fordern, dass sich die Menschen mit dem Thema beschäftigen, damit Übergriffe nicht totgeschwiegen werden: „Wer ständig mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt steht, hat dabei eine besondere Verantwortung. Menschen mit Aufsichtsverantwortung müssen sich mit dem Thema Missbrauch auseinandersetzen, denn Verdrängung schützt nur die Täter.“ Wie viele Kinder und Jugendliche in letzter Zeit Opfer von Misshandlungen und Gewalt wurden, geht aus den monatlichen Kriminalstatistiken der Polizei nicht hervor, da nicht zwischen minderjährigen und erwachsenen Opfern unterschieden wird. In den vergangenen zwölf Monaten gab es in Wuppertal sechs angezeigte Fälle von Vergewaltigung oder sexueller Nötigung sowie zwei Versuche.
Die Polizei will helfen, dass entsprechende Erziehungsberechtigte, Sportbetreuer oder Lehrpersonal selbst präventiv arbeiten. Sie sollen aber auch darin geschult werden, wie sie einen Verdacht erkennen und entsprechend reagieren können. Dazu bietet die Polizei fünf verschiedene Veranstaltungen an, über die Kriminalhauptkommissarin Dina Wüst unter der Telefonnummer 0202 2841816 noch weitere Informationen als Ansprechpartnerin bereithält. Die Angebote heißen „Kinder stark machen“ (Zielgruppe sind Eltern von Kindern im Vor- und Grundschulalter), „Schutz vor sexuellem Missbrauch von Kindern“ (für Lehrer an Grundschulen), „Prävention von sexuellem Missbrauch in Sportvereinen“ (für Vorstände und Trainer in Sportvereinen) sowie „Prävention vor sexuellem Missbrauch von Menschen mit Handicap“ (für Mitarbeiter entsprechender Betreuungseinrichtungen). Dort werden Fragen wie „Was ist sexueller Missbrauch?“, „Wer sind die Täterinnen/Täter?“ oder „Welche Strategien nutzen die Täter?“ beantwortet, aber auch Hinweise darauf gegeben, wie verschiedene Gruppen von potenziellen Opfern bereits im Vorhinein geschützt werden können.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.bethe-stiftung.de | Die Bethe-Stiftung unterstützt Kinderhospize sowie Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Missbrauch schützen wollen
www.mikado-studie.de | MiKADO („Missbrauch von Kindern: Ätiologie, Dunkelfeld, Opfer“): Projekt der Uni Regensburg und interdisziplinäres Netzwerk zur Erforschung von sexuellem Kindesmissbrauch
www.trau-dich.de | Kinderportal „Trau Dich“ ist eine bundesweite Initiative der BZgA zur Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs und richtet sich an acht- bis zwölfjährige Mädchen und Jungen
Thema im Januar BIOKOST
Von der Graswurzelbewegung zum Milliardengeschäft.
Wie erkennen wir, was wirklich bio ist? Was kommt Ihnen (nicht) auf den Tisch? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eingebrannt in Körper und Seele
Prävention, Täterbestrafung und Opferhilfe haben bei Kindesmissbrauch Priorität – THEMA 12/16 KINDERSEGEN
„Was sie durchmachen mussten, bleibt in den Kindern drin, ihr Leben lang“
Erich Bethe über das Tabuthema Kindesmissbrauch – Thema 12/16 Kindersegen
Solidarität im Kleinen
Ukrainische Crowdfunding-Plattform „Social Partnership“ fördert benachteiligte Kinder – Thema 12/16 Kindersegen
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum