In einer Welt, in der die großen politischen Herausforderungen und Konflikte die Schlagzeilen dominieren, ist die Gefahr groß, dass die kleineren Dinge des Lebens aus dem öffentlichen Fokus geraten. In der Ukraine kann man das besonders gut beobachten: Während in den Medien viel über die geopolitische Bedeutung und die strategischen Hintergründe des Bürgerkriegs in der Ostukraine gesprochen wird, erfährt man wenig über die Menschen, die im flächenmäßig größten, komplett in Europa gelegenen Land leben.
Dabei sind es gerade Alltagsfragen, die darüber entscheiden, ob radikale Positionen überhaupt einen Nährboden finden. Für Kinder gilt das ganz besonders: Wer auf eine glückliche Kindheit zurückblickt, in der Jugend in seinen Talenten und Vorstellungen gestärkt wird und später eine klare Perspektive der Selbstverwirklichung hat, wird als Erwachsener wahrscheinlich seltener auf die Idee kommen, sich einer radikalen (oder sogar kriegerischen) Gruppe anzuschließen.
Genau hier setzt das ukrainische Projekt „Social Partnership“ an. „Die Ukraine ist ein schönes Land, doch seit seiner Unabhängigkeit vor 25 Jahren hat sich die soziale Situation eher verschlechtert als verbessert“, erklären die Macher auf ihrer Webseite. Dieses strukturelle Problem könne sich nur ändern, wenn unter ganz normalen Bürgern das Bewusstsein für die soziale Ungerechtigkeit des Landes verstärkt werde. Und jeder gemäß seinen Möglichkeiten Solidarität zeige.
So hat „Social Partnership“ eine Crowdfunding-Plattform geschaffen, auf der jeder Besucher individuell ein Projekt auswählen kann, das ihm besonders unterstützenswert erscheint. Auch der Umfang der finanziellen Unterstützung ist jedem selbst überlassen. Projekte für Kinder haben dabei einen besonderen Stellenwert: Schließlich können die Kinder am allerwenigsten für ihre soziale Situation.
Der Fokus liegt dabei auf Kleinigkeiten: „Colours of Hope“ beispielsweise hat sich zum Ziel gesetzt, graue Schulen mit kraftvollen, optimistischen Farben zu bemalen. Ein anderes Projekt kümmert sich um eine ordnungsgemäße Ausstattung von Essensräumen; eine weitere Initiative trägt dafür Sorge, Kinder im Winter mit genügend Vitaminen auszustatten.
Daneben übernimmt „Social Partnership“ aber auch größere Aufgaben wie die Betreuung der zahlreichen Waisen des Landes oder trägt Pflegekosten für Kinder, die an seltenen Krankheiten leiden. An Weihnachten dürfen die sozial benachteiligten Kinder sogar einen Wunschzettel an den Weihnachtsmann schreiben, der dann auf der Webseite des Projekts veröffentlicht wird. Es sind bescheidene Wünsche: Ein Schlitten, ein Kinderbesteck, eine Schildkröte, ein Spielzeugauto.
„Social Partnernship“ weiß, dass diese erfüllten Wünsche kaum die sozialen Spannungen im Land beheben können. Doch sie hoffen, dass jedes erfolgreiche Projekt ein kleines Stück dazu beiträgt, den Kindern der Ukraine wieder mehr Optimismus zu schenken.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.bethe-stiftung.de | Die Bethe-Stiftung unterstützt Kinderhospize sowie Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Missbrauch schützen wollen
www.mikado-studie.de | MiKADO („Missbrauch von Kindern: Ätiologie, Dunkelfeld, Opfer“): Projekt der Uni Regensburg und interdisziplinäres Netzwerk zur Erforschung von sexuellem Kindesmissbrauch
www.trau-dich.de | Kinderportal „Trau Dich“ ist eine bundesweite Initiative der BZgA zur Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs und richtet sich an acht- bis zwölfjährige Mädchen und Jungen
Thema im Januar BIOKOST
Von der Graswurzelbewegung zum Milliardengeschäft.
Wie erkennen wir, was wirklich bio ist? Was kommt Ihnen (nicht) auf den Tisch? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eingebrannt in Körper und Seele
Prävention, Täterbestrafung und Opferhilfe haben bei Kindesmissbrauch Priorität – THEMA 12/16 KINDERSEGEN
„Was sie durchmachen mussten, bleibt in den Kindern drin, ihr Leben lang“
Erich Bethe über das Tabuthema Kindesmissbrauch – Thema 12/16 Kindersegen
Polizei setzt auf Prävention
Info-Veranstaltungen gegen Kindesmissbrauch – Thema 12/16 Kindersegen
Kein Wille, kein Weg
Intro 05/22 – Zeitenwende
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Chance vertan
Intro 04/22 – Kolonialwaren
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution