Bereits im vergangenen Herbst hat der Rat der Stadt Wuppertal mit Stimmen von CDU und SPD die Einführung eines VRR-Sozialtickets abgelehnt. Die Haushaltslage erlaube solche Maßnahmen nicht. Dass es allerdings mobilen Hartz-IV-Empfängern viel eher gelingt, wieder ins Arbeitsleben zu finden, weil sie mehr am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sich bei potentiellen Arbeitgebern schneller vorstellen können, leuchtete den Ratsvertretern der beiden Parteien nicht ein. Die Initiative TACHELES und das Aktionsbündnis BASTA! haben jetzt eine Aktion gestartet, die es den betroffenen Menschen in der Stadt zumindest abends und an Wochenenden und Feiertagen ermöglichen soll, umsonst Nahverkehrsmittel zu nutzen. Hierfür verteilt sie kleine rote Buttons, die von Besitzern vom „Ticket 2000“, „Ticket 1000“, Semester- oder „Bärenticket“ öffentlich sichtbar getragen werden können. Die roten Punkte signalisieren: Ich kann eine Person in Bus und Bahn mitnehmen – sprechen Sie mich an! Würden die Wuppertaler massenhaft mitmachen, der Nulltarif für sozial schwache Menschen wäre zumindest teilweise durchgesetzt. Wenig zu lachen haben die Menschen in unserer Stadt, die am behördlich verordneten Existenzminimum ihr Dasein fristen, ansonsten schon genug.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht nur kuscheln
Sommerfest „Make solidarity great again!“ in Unterbarmen – Spezial 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
„Ein Schachzug der Justiz“
Biologin Yvonne Grabowski über ihre Erfahrungen als Klimaaktivistin – Spezial 06/25
Lieber Friedrich!
engelszungen 04/25
Lieber Freund Engels!
engelszungen 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Lieber Frederick!
engelszungen 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Dear Fred,
engelszungen 01/25
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Dear Fred,
engelszungen 11/24
Ermunterung zur Solidarität
Stadtrundgang im Rahmen der Armin-T.-Wegner-Tage – Spezial 10/24
Lieber Freund Engels!
engelszungen 10/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Lieber Engels
engelszungen 08/24
Lieber Friedrich
engelszungen 07/24
Dear Fred,
engelszungen 06/24
Lieber General!
engelszungen 05/24
Notnummer? Lachnummer? Pflichtblatt!
40 Jahre Wuppertaler Satiremagazin Italien – Spezial 04/24
Lieber Engels!
engelszungen 04/24
Lieber General!
engelszungen 03/24
Große Palette an Kulturformaten
Das sozio-kulturelle Zentrum Loch in Wuppertal – Spezial 02/24