Die närrischen Tage haben den Alltag schon lange im Würgegriff, im Rheinland herrscht „Sitzungszeit“. All überall winken die lecker Mädchen von den Sitzungstischen, während sich die Junge gelegentlich – bei sogenannten Pinkelnummern im Showprogramm – in den Foyers an die Bierbuden schmiegen. Nicht nur die meist gesetzteren Herren im Elferrat sind jetzt in Ganzjahreshochstimmung, auch die Bordkapelle, das Sitzungsorchester, schunkelt in bunten Westen stimmungsvoll. Hier sitzen alle Jahre wieder auch Musiker in den Reihen, die haben ihre Instrumente ehrenvoll und engagiert studiert, viel geübt und viel geträumt – von der eigenen Musik, glanzvollen Solistenauftritten oder Karrieren in Stretch-Limos der Pop-Szene-Musiker. Meist haben die „Karnevalsmucken“, so der Terminus technicus dieser musikalischen Spezialeinsätze, bereits in Studententagen oder noch vorher angeklingelt, haben einen willkommenen Zuschuss für den Studentenetat geleistet und waren eigentlich angenehme Zusatzjobs – besser als Regale einräumen, Keller ausräumen, Speicher aufräumen etc… Und anspruchslos ist der Job in der Sitzungsband auch nicht: Das Begleiten oft artistischer Tanzkapellen, meist „prima vista“, also auf den „ersten Blick“ vom Blatt gespielt, hält manche Überraschung bereit. Oft wechseln die Tempi ad hoc, verlangsamen und beschleunigen – letzteres schon deshalb, weil die Tanztruppen mit wachsender Routine über die Session immer schneller tanzen wollen. Aber es gibt auch grottige Arrangements aus alter Zeit, die sind so schlecht wie der allgemeine Ruf der Karnevalsmusik überhaupt.
Früher waren ja auch in den bekanntesten Kölner Kapellen nur in seltenen Fällen Musikprofis anzutreffen. Den Hobby-Musikus befriedigte ein übersichtlicher Vorrat an Harmonien und nette Reime mit viel kölschem Hätz über den Dom und den Rhein mit Gesang auf Lagerfeuerniveau eher als den künstlerisch orientierten Instrumentalisten. Das hat sich mit der Entwicklung des Karnevals als Wirtschaftsfaktor grundlegend verändert: Bei den renommierten Bands sind die wortführenden Rampensäue als starke Sympathieträger mit dickem Draht zum Publikum zwar noch immer wirkungsvoller als ausgebildete Moderatoren – mit letzteren funktioniert das Stimmungsgeschäft nicht. Aber ersetzt werden aktuell ausscheidende Spätrentner der sogenannten musikalischen „Kräfte“ des Sitzungskarnevals durch Profimusiker, die sich nicht nur Profis nennen, weil sie von Karnevalsmusik leben können. Der Kampf um Musikerjobs, die einigermaßen angemessen bezahlt werden, drängt auch viele jazzambitionierte Künstler in die Reihen der Kräfte.
Schön ist, dass sich das klassische Muster von Laienbands, gegründet im Freundeskreis und voll motiviert, mit frischer Ausstrahlung und zackigen Mitgröhlnummern, genauso gut hält wie neue professionelle Bands, gebildet aus jungen Jazzmusikern, die eine etwas anspruchsvollere Musik in die Karnevalsszene einblasen. So dreht sich das Rad in der fünften Jahreszeit immer weiter. Nur eines bleibt wohl ewig bestehen: Tata Tata Tata.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Groove mit „Haffner Touch“
Deutschlands berühmtester Jazz-Schlagzeuger besucht Hilden – Improvisierte Musik in NRW 06/19
Jazz-Boom im Revier
Das Ruhr-Jazzfestival lebt in Bochum auf – Improvisierte Musik in NRW 04/19
Kultureller Austausch
Die Oud von Anouar Brahem trifft Edeljazzer – Improvisierte Musik in NRW 03/19
Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19
Multiphonics jubiliert
Im fünften Jahr regiert die Klarinette – Improvisierte Musik in NRW 09/18
Dieser „Trane“ ist angesagt
Saxophonist John Coltrane stürmt die Charts – Improvisierte Musik in NRW 08/18
Im Groove
Tour-Doku zu Bill Evans im Kölner Odeon – Improvisierte Musik in NRW 03/18
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22
Eine Träne für Chet Baker
Simon Höfele und Frank Dupree mit neuer CD – Improvisierte Musik in NRW 02/22
Ende der stillen Zeit
Der Kölner Winterjazz erhält Beistand vom Land NRW – Improvisierte Musik in NRW 01/22
Motto „Stille Nacht“
Leise Töne des Pianisten Bugge Wesseltoft in Essen – Improvisierte Musik in NRW 12/21
Mit Hänsel und Gretel zu Weltruhm
Im 100. Todesjahr boomt Humperdincks Märchenoper – Klassik an der Ruhr 12/21
Überraschungspakete
Weihnachtsklänge in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/21
Heterogene Heroen
John Scofield und Dave Holland in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 11/21
Musikalischer Alleskönner
Chris Potter Trio im King Georg – Improvisierte Musik in NRW 10/21
Reifes Personal auf frischem Festival
Ack van Rooyen Quintett im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 09/21
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Spot on Jazz
Festival „Spot on Jazz“ in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 03/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedländer und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Lachen durch Tränen
Gelsenkirchen setzt auf jüdische Kultur – Improvisierte Musik in NRW 10/19