Der Herbst hält in Gelsenkirchen traditionell ein Festival jiddischer Musik bereit, dass sich nicht auf passives Hören beschränkt: In Workshops wird fleißig musiziert, und es darf auch mal ausgelassen getanzt werden. Der zweite Teil dieses Festes fällt in den November und setzt ebenfalls auf Kopf und Beine: Mit Fred Wesley, dem einstigen Posaunenspieler im Tross der Soul-Legende James Brown, hält der Funk & Soul Einzug in die Klezmerwelten. Die geben sich tatsächlich betont traditionell und innovativ: Das muss in der Musik keinen Widerspruch bedeuten.
„Gefäß des Liedes“ heißt die wörtliche Bedeutung des Begriffs „Klezmer“, im Ursprung bezeichnete dies den ausübenden Musiker, der sich einer weltlichen jiddischen Musikrichtung verschrieben hat. Berühmtes Beispiel für die Beeinflussung jüdischer Komponisten durch die typischen Schluchzer und gezogenen Töne liefert George Gershwins Klarinetten-Glissando am Beginn der „Rhapsodie in Blue“. Ab den 1970ern sorgte besonders Giora Feidman nachhaltig für die Popularität und für die tolerante Durchmischung der Klezmer-Musik mit vielen anderen Stilen. In diesem Jahr tourte der Neu-Achtziger mit einem Beatles-Programm.
Berühmt ist auch die Kontaktfreudigkeit der Gruppe Klezmatics, deren erster Klarinettist David Krakauer in Gelsenkirchen die wilde Mischung aus Klezmer, Funk und Hip-Hop präsentiert. In den Staaten kam das Projekt u.a. auch mit dem kanadischen Musiker, Sample-Spezialisten, Sänger und jiddischem Rapper Josh „Socalled“ Dolgin fantastisch an und erinnerte einen Zeitzeugen an die ekstatischen Freudenausbrüche auf jiddischen Hochzeiten. Von einem total ausflippenden Publikum kann der Funker Fred Wesley berichten, der neben dem heutigen Funk-Star Maceo Parker beim originalen „Godfather of Soul“ Jahre im „Sexmachine“-Fieber verbringen durfte.
Aus Kalifornien reisen zuvor Veretski Pass an, ein Trio erweitert um den Klarinettisten Joel Rubin, die sich gemeinsam speziell auf die Fährte polnischer Klezmermusik begeben haben. Eléonore Biezunski, eine Pariserin in New York, setzt als Sängerin auf das musikalische Erbe der osteuropäischen Juden. Dieses schäumt sie mit einer kräftigen Priese Pariser Charme auf. Mit Flamenco-Spezialist Rafael Cortes an der Gitarre und dem niederländischen Akkordeonisten Nico-Jan Beckers trifft sich der Gelsenkirchener Klarinettist Norbert Labatzki zu einem Projekt-Abend in der Bleckkirche: Gipsy-Jazz meets Flamenco meets classical Klezmer.
Dass der Klezmer auch ohne Klarinette funktioniert, das beweist die Hamburg Klezmer Band um den Geiger Mark Kovnatskiy. Der gebürtige Russe lebt im weltoffenen Hamburg, wo er internationale Kontakte knüpft und ausgedehnte Tourneen startet. Wie seine Kollegen beherrscht er sein Instrument grandios, setzt aber neben die Virtuosität Groove und Lebensfreude: An letzterem sollte es auch in diesem Jahr in Gelsenkirchen nicht fehlen.
Veretski Pass: 4.11. 20 Uhr, Schloss Horst, Glashalle | Krakauer, Wesley: 11.11. 20 Uhr, Hans-Sachs Haus | Biezunski: 18.11. 20 Uhr, Schloss Horst, Glashalle | Klezmer meets Flamenco: 23.11. 20 Uhr, Bleckkirche | Hamburg Band: 26.11. 18 Uhr, Neue Synagoge | www.klezmerwelten.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lachen durch Tränen
Gelsenkirchen setzt auf jüdische Kultur – Improvisierte Musik in NRW 10/19
Groove mit „Haffner Touch“
Deutschlands berühmtester Jazz-Schlagzeuger besucht Hilden – Improvisierte Musik in NRW 06/19
Jazz-Boom im Revier
Das Ruhr-Jazzfestival lebt in Bochum auf – Improvisierte Musik in NRW 04/19
Kultureller Austausch
Die Oud von Anouar Brahem trifft Edeljazzer – Improvisierte Musik in NRW 03/19
Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19
Multiphonics jubiliert
Im fünften Jahr regiert die Klarinette – Improvisierte Musik in NRW 09/18
Dieser „Trane“ ist angesagt
Saxophonist John Coltrane stürmt die Charts – Improvisierte Musik in NRW 08/18
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22
Eine Träne für Chet Baker
Simon Höfele und Frank Dupree mit neuer CD – Improvisierte Musik in NRW 02/22
Ende der stillen Zeit
Der Kölner Winterjazz erhält Beistand vom Land NRW – Improvisierte Musik in NRW 01/22
Motto „Stille Nacht“
Leise Töne des Pianisten Bugge Wesseltoft in Essen – Improvisierte Musik in NRW 12/21
Mit Hänsel und Gretel zu Weltruhm
Im 100. Todesjahr boomt Humperdincks Märchenoper – Klassik an der Ruhr 12/21
Überraschungspakete
Weihnachtsklänge in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/21
Heterogene Heroen
John Scofield und Dave Holland in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 11/21
Musikalischer Alleskönner
Chris Potter Trio im King Georg – Improvisierte Musik in NRW 10/21
Reifes Personal auf frischem Festival
Ack van Rooyen Quintett im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 09/21
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Spot on Jazz
Festival „Spot on Jazz“ in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 03/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedländer und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19