Ende vergangenen Monats fand eine bis dahin einmalige Veranstaltung in Wuppertal statt. ZDF-Starkoch NELSON MÜLLER und viele andere Prominente gestalteten einen Charity-Abend zu Gunsten der Wuppertaler Tafel. Der Eintrittspreis von 100 Euro garantierte, dass zumindest satte Menschen Zutritt bekamen. Der Erlös des Abends wiederum stellte sicher, dass Menschen in sozialen Notlagen weiterhin mit Lebensmitteln beliefert werden, die ansonsten auf den Müll landen. Natürlich, es ist gut, Gutes zu tun. Trotzdem bleibt ein fader Beigeschmack. Ein Satiremagazin veröffentliche vor Jahren den Slogan „Hungerproblem gelöst – einfach mehr spachteln.“ Die französische Königin Marie-Antoinette soll bereits im 18. Jahrhundert passend zum Thema gesagt haben: „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen!“ Dieser Logik folgend sind noch viel spektakulärere Wohltätigkeitsveranstaltungen möglich. Die Hinterbliebenen von Verkehrstoten könnten durch Sammelaktionen bei Formel-1-Rennen unterstützt werden. Militärkapellen könnten die Feuerwerksmusik von Händel spielen, um Spenden für Kriegsopfer zu akquirieren. Um den Hungernden der Bundesrepublik zu helfen, gäbe es hingegen noch ein anderes Modell. Nach Wiedereinführung der Vermögenssteuer könnte der Hartz-IV-Satz merklich erhöht werden. Dieses Vorgehen allerdings hat einen entscheidenden Nachteil: Es hinterlässt bei den Gebenden nicht das wohlige Gefühl, ein guter Mensch zu sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht nur kuscheln
Sommerfest „Make solidarity great again!“ in Unterbarmen – Spezial 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
„Ein Schachzug der Justiz“
Biologin Yvonne Grabowski über ihre Erfahrungen als Klimaaktivistin – Spezial 06/25
Lieber Friedrich!
engelszungen 04/25
Lieber Freund Engels!
engelszungen 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Lieber Frederick!
engelszungen 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Dear Fred,
engelszungen 01/25
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Dear Fred,
engelszungen 11/24
Ermunterung zur Solidarität
Stadtrundgang im Rahmen der Armin-T.-Wegner-Tage – Spezial 10/24
Lieber Freund Engels!
engelszungen 10/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Lieber Engels
engelszungen 08/24
Lieber Friedrich
engelszungen 07/24
Dear Fred,
engelszungen 06/24
Lieber General!
engelszungen 05/24
Notnummer? Lachnummer? Pflichtblatt!
40 Jahre Wuppertaler Satiremagazin Italien – Spezial 04/24
Lieber Engels!
engelszungen 04/24
Lieber General!
engelszungen 03/24
Große Palette an Kulturformaten
Das sozio-kulturelle Zentrum Loch in Wuppertal – Spezial 02/24