Ein besonderes Interesse an dem Elternhaus von Friedrich Engels hatten Gäste aus China – im Gegensatz zu vielen Wuppertalern – schon immer: „Sie haben ein großes Traditionsbewusstsein. Für sie ist Engels einer der großen Heroen, der die Grundlagen des modernen China geschaffen hat“, erklärt Dr. Eberhard Illner, Leiter des Historischen Zentrums Wuppertal und damit auch zuständig für das Engels-Haus, das zum Barmener Museum für Frühindustrialisierung gehört. Kamen früher allerdings vor allem Delegationen von Parteifunktionären nach Barmen, so hat sich hier einiges geändert: „Seit fünf bis acht Jahren kommen zunehmend hochgebildete Besucher, Ärzte, Künstler, die ein sehr ernsthaftes Interesse an Engels haben“, resümiert der Historiker. Zwei bis drei chinesische Delegationen mit rund fünf bis 15 Personen führt Illner pro Woche durch das Museum. „Manchmal kommen auch unangemeldet Busse, und dann stehen plötzlich 50 Personen vor der Tür.“ Organisation ist in solchen Fällen gefragt, denn derzeit dürfen höchstens zehn Personen in die erste Etage des renovierungsbedürftigen Engels-Hauses. „Wir teilen die Gruppen dann auf und führen die einen durch das Museum für frühe Industrialisierung, während die anderen das Engels-Haus besichtigen“, erläutert der Museumsleiter. Erstaunlich an dem Interesse aus Fernost, das von Jahr zu Jahr mehr Besucher nach Wuppertal führt, ist für Illner vor allem die Genauigkeit und die Intensität, mit der die Chinesen sich im Museum umschauen: „Deutsche Politiker nehmen sich für einen Besuch höchstens eine Viertelstunde. Chinesische Politiker planen zwei Stunden ein und wollen alles sehr genau wissen“.
Die Chinesen kommen als Pilger und gehen als Besucher
Dabei entwickeln sich oft interessante Gespräche: „Die chinesischen Besucher kennen Engels aus der Schule. Immerhin ist Engels für sie ein Klassiker, der die Grundlagen der chinesischen Unabhängigkeit und damit auch der nationalen Identität Chinas geschaffen hat. Sie kommen als Pilger und wollen Reliquien sehen.“ Eher als historische Persönlichkeit, der in seinen Büchern seine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen in der frühen Zeit der Industrialisierung verarbeitete, sieht dagegen Illner den großen Sohn der Stadt. „Wir zeigen Engels in seinem historischen Kontext und vermitteln den chinesischen Besuchern ein völlig anderes Bild der Person“, erzählt er. „Das sind meist ältere, philosophisch gebildete Menschen. Sie kommen als Pilger und gehen als Besucher mit einem historischen Interesse.“ Seit Ma Kai, Generalsekretär des Staatsrats der Volksrepublik China zum 190. Geburtstag Engels' zu Besuch war, ist das Interesse der Chinesen noch einmal gestiegen: „Seither sind wir sehr beliebt in der chinesischen Szene und nutzen diese kulturelle Komponente auch für wirtschaftliche Kontakte. Engels ist ein Standortfaktor, der das chinesische Interesse belebt.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Unverfälschter Blick auf China
Deutschlandpremiere der Wuppertaler Produktion „Coming and Going“ im Rex Kino – Foyer 12/15
Auf der Straße in Bildern
„fern – fremd – vertraut“ im Museum für Frühindustrialisierung – kunst & gut 07/15
Der wilde wilde Osten
Das Verhältnis zwischen Wuppertal und China ist ausbaufähig - THEMA 03/12 WUPPERTAL UND CHINA
„Die Kultur ist anders, aber nicht schlechter“
Henning Carl über die Erfahrungen, in China eine Fabrik zu errichten - Thema 03/12 Wuppertal und China
„Mehr Hinrichtungen als in allen anderen Ländern dieser Welt zusammen“
Dirk Pleite über die Position von Amnesty International zu China - Thema 03/12 Wuppertal und China
Eine Werbeagentur im ehemaligen Musterland von Agit-Prop
Die VOK DAMS Gruppe aus Wuppertal ist in China erfolgreich - Thema 03/12 Wuppertal und China
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser