Ein besonderes Interesse an dem Elternhaus von Friedrich Engels hatten Gäste aus China – im Gegensatz zu vielen Wuppertalern – schon immer: „Sie haben ein großes Traditionsbewusstsein. Für sie ist Engels einer der großen Heroen, der die Grundlagen des modernen China geschaffen hat“, erklärt Dr. Eberhard Illner, Leiter des Historischen Zentrums Wuppertal und damit auch zuständig für das Engels-Haus, das zum Barmener Museum für Frühindustrialisierung gehört. Kamen früher allerdings vor allem Delegationen von Parteifunktionären nach Barmen, so hat sich hier einiges geändert: „Seit fünf bis acht Jahren kommen zunehmend hochgebildete Besucher, Ärzte, Künstler, die ein sehr ernsthaftes Interesse an Engels haben“, resümiert der Historiker. Zwei bis drei chinesische Delegationen mit rund fünf bis 15 Personen führt Illner pro Woche durch das Museum. „Manchmal kommen auch unangemeldet Busse, und dann stehen plötzlich 50 Personen vor der Tür.“ Organisation ist in solchen Fällen gefragt, denn derzeit dürfen höchstens zehn Personen in die erste Etage des renovierungsbedürftigen Engels-Hauses. „Wir teilen die Gruppen dann auf und führen die einen durch das Museum für frühe Industrialisierung, während die anderen das Engels-Haus besichtigen“, erläutert der Museumsleiter. Erstaunlich an dem Interesse aus Fernost, das von Jahr zu Jahr mehr Besucher nach Wuppertal führt, ist für Illner vor allem die Genauigkeit und die Intensität, mit der die Chinesen sich im Museum umschauen: „Deutsche Politiker nehmen sich für einen Besuch höchstens eine Viertelstunde. Chinesische Politiker planen zwei Stunden ein und wollen alles sehr genau wissen“.
Die Chinesen kommen als Pilger und gehen als Besucher
Dabei entwickeln sich oft interessante Gespräche: „Die chinesischen Besucher kennen Engels aus der Schule. Immerhin ist Engels für sie ein Klassiker, der die Grundlagen der chinesischen Unabhängigkeit und damit auch der nationalen Identität Chinas geschaffen hat. Sie kommen als Pilger und wollen Reliquien sehen.“ Eher als historische Persönlichkeit, der in seinen Büchern seine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen in der frühen Zeit der Industrialisierung verarbeitete, sieht dagegen Illner den großen Sohn der Stadt. „Wir zeigen Engels in seinem historischen Kontext und vermitteln den chinesischen Besuchern ein völlig anderes Bild der Person“, erzählt er. „Das sind meist ältere, philosophisch gebildete Menschen. Sie kommen als Pilger und gehen als Besucher mit einem historischen Interesse.“ Seit Ma Kai, Generalsekretär des Staatsrats der Volksrepublik China zum 190. Geburtstag Engels' zu Besuch war, ist das Interesse der Chinesen noch einmal gestiegen: „Seither sind wir sehr beliebt in der chinesischen Szene und nutzen diese kulturelle Komponente auch für wirtschaftliche Kontakte. Engels ist ein Standortfaktor, der das chinesische Interesse belebt.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unverfälschter Blick auf China
Deutschlandpremiere der Wuppertaler Produktion „Coming and Going“ im Rex Kino – Foyer 12/15
Auf der Straße in Bildern
„fern – fremd – vertraut“ im Museum für Frühindustrialisierung – kunst & gut 07/15
Der wilde wilde Osten
Das Verhältnis zwischen Wuppertal und China ist ausbaufähig - THEMA 03/12 WUPPERTAL UND CHINA
„Die Kultur ist anders, aber nicht schlechter“
Henning Carl über die Erfahrungen, in China eine Fabrik zu errichten - Thema 03/12 Wuppertal und China
„Mehr Hinrichtungen als in allen anderen Ländern dieser Welt zusammen“
Dirk Pleite über die Position von Amnesty International zu China - Thema 03/12 Wuppertal und China
Eine Werbeagentur im ehemaligen Musterland von Agit-Prop
Die VOK DAMS Gruppe aus Wuppertal ist in China erfolgreich - Thema 03/12 Wuppertal und China
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis