Er gilt als wahrer Pionier für professionelles Event- und Live-Marketing: Der diplomierte Foto-Ingenieur Vok Dams (73) betreibt seit 1975 mit der VOK DAMS Gesellschaft für Kommunikation mbH mit Hauptsitz in seiner Geburtsstadt Wuppertal eine der führenden und umsatzstärksten Agenturen dieser Branche. Neben den deutschen Außenstellen in Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und Berlin ist die Unternehmensgruppe aus der Katernberger Straße außerdem mit Büros in Bordeaux, London, New York sowie Dubai vertreten – und gleich zweimal im boomenden „Reich der Mitte“. Bereits seit 2004 wurden die Aktivitäten auf den chinesischen Markt ausgedehnt und damals im Herbst die erste Niederlassung in Peking gegründet. Im April 2009 folgte die Eröffnung des Büros in Shanghai, natürlich mit der Weltausstellung EXPO 2010 als erstem herausragendem Tätigkeitsschwerpunkt. Im Vorjahr zählte die Crew um den dortigen General Manager Gero Stanzel beispielsweise Coca-Cola zu den zahlungskräftigen Kunden in der aufstrebenden Hafen-Metropole. Als verantwortliche Generalmanagerin für VOK DAMS China ist seit einigen Jahren Ulrike Ellmann (33) in der Pflicht: „Auch 2011 war wieder ein erfolgreiches Jahr für uns, so dass wir unsere beiden Teams vor kurzem weiter verstärkt haben.“ Insgesamt 30 Festangestellte stehen in China aktuell unter Vertrag.
Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurden elf verschiedene Events zeitgleich umgesetzt
Ob Händlereinführungen und Product Launches, ob Roadshows oder Public und Corporate Events, ob Hospitality-Programme oder große Messeinszenierungen – die Geschäfte in der riesigen Volksrepublik wachsen weiterhin kontinuierlich. „Gute Ideen müssen auch verkaufbar sein – also für den Kunden nachvollziehbar und in der Praxis umsetzbar. Dies scheint uns zu gelingen“, betont Gründersohn und Geschäftsführer Colja M. Dams. Jedenfalls hat sich VOK DAMS China längst zu einer der Top-Adressen auf dem umkämpften Markt dank vielfältiger Projekte für Großkonzerne wie Mercedes Benz, Bayer, adidas oder Volkswagen etabliert. Konkret wurden von Urumqi im Nordwesten bis zur ehemaligen japanischen Kolonie Qingdao, von der Hauptstadt Peking bis Dongguan in über zwölf Metropolen mittlerweile weit über hundert Events erfolgreich realisiert. Der ohnehin erfolgsverwöhnte Seniorchef Dams, unter anderem auch für den Marketing Club Bergisch Land e.V. als Präsident aktiv, hat das richtige Gespür bewiesen. Um im bevölkerungsreichsten Land der Erde Aufträge zu akquirieren, müssen im Tagesgeschäft die nationalen Gepflogen- und Gegebenheiten berücksichtigt werden, um die Mentalität der Asiaten nicht zu verschrecken. „Ein besonderes Erlebnis waren die Olympischen Spiele 2008 in Peking, als wir elf verschiedene Events während der Wettbewerbe zeitgleich umgesetzt haben“, erinnert sich Ulrike Ellmann. Längst realisiert VOK DAMS China auch Projekte über die Landesgrenzen hinaus für den gesamten asiatischen Pazifikraum mit Nationen wie Japan, den Philippinen, Thailand oder Kambodscha. Stets nach dem allgemeinen Motto: „Zufriedene und glückliche Kunden, das ist der Applaus, für den wir alle arbeiten.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Unverfälschter Blick auf China
Deutschlandpremiere der Wuppertaler Produktion „Coming and Going“ im Rex Kino – Foyer 12/15
Auf der Straße in Bildern
„fern – fremd – vertraut“ im Museum für Frühindustrialisierung – kunst & gut 07/15
Der wilde wilde Osten
Das Verhältnis zwischen Wuppertal und China ist ausbaufähig - THEMA 03/12 WUPPERTAL UND CHINA
„Die Kultur ist anders, aber nicht schlechter“
Henning Carl über die Erfahrungen, in China eine Fabrik zu errichten - Thema 03/12 Wuppertal und China
„Mehr Hinrichtungen als in allen anderen Ländern dieser Welt zusammen“
Dirk Pleite über die Position von Amnesty International zu China - Thema 03/12 Wuppertal und China
Standortfaktor Engels
Gespräch mit Eberhard Illner, Leiter des Historischen Zentrums Wuppertal - Thema 03/12 Wuppertal und China
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf