Eine Fallgeschichte
Bekenntnisse eines Simenon-Süchtigen
Es ist an der Zeit, ein Geständnis abzulegen, einfach um auch anderen möglichen Betroffenen zu helfen. Bei mir begann es in den Siebziger Jahren. Diese eleganten Taschenbücher mit den Zeichnungen von Pablo Picasso, vornehm in Beige gehalten, waren völlig ungewöhnlich für Kriminalromane. Später platzierte der Diogenes Verlag dann Fotos auf die Cover, bei deren Auswahl man sich mitunter fragen durfte, ob die Leute, die sie ausgesucht hatten, auch die Texte kannten. Es sind keine Krimis, diese Non-Maigrets, wie man sie auch bezeichnet, es gibt keine Ermittlungen und keinen Blick in die Polizeimaschinerie. Im Grunde sind es Geschichten, die sich auf irgendeine Weise immer um das Phänomen der Liebe drehen.
Ich schlug die erste Seite auf und dachte, was ist das denn, das ist ja besser als jeder Kinofilm? Tatsächlich haben sich viele Regisseure an Simenons Romanen versucht, es scheint so, als müssten die Bilder nur vom Buch auf die Leinwand übertragen werden, so klar sind sie entworfen. Aber letztlich funktionieren sie doch anders, die Romane mit ihrer elektrisierenden Atmosphäre, die der Belgier mit nur wenigen Worten zu erzeugen verstand. Er war der Meister der Romananfänge, zwei, drei Sätze und man ist auf die Schicksalsbahn eines Menschen geraten, von der man nicht mehr frei kommt. Den Eintritt in das Universum Simenon erlebte ich mit „Der Schnee war schmutzig“, der Geschichte eines Kriminellen, der sich in ein Mädchen verliebt und alles für es tut, um seinem Leben Sinn zu verleihen. Albert Camus wäre stolz gewesen, hätte er einen solchen Roman schreiben können. Er ist vergriffen. Diogenes hat ihn wie auch „Das Fenster der Rouets“ und eine Reihe anderer faszinierender Titel nicht in seine neue Präsentation von 50 ausgesuchten Romanen aufgenommen, die jetzt noch einmal geschmackvoll im Format gebundener Taschenbücher Monat für Monat erscheinen. Trotzdem sind etliche Meisterwerke dabei. So hätte ich nicht gedacht, dass es mich noch einmal packen würde, aber als ich jetzt „Das Haus am Kanal“ in Händen hielt, setzte das Fieber wieder ein. Tagsüber freue ich mich darauf, spätabends noch ein paar Seiten in den frischen, klug durchgesehenen Übersetzungen lesen zu können. Vor dem Wochenende schaue ich, ob noch genug „Stoff“ bis Montag vorhanden ist. Die Sucht ist wieder ausgebrochen, und vielleicht ist es ja möglich, andere mit ihr anzustecken. Auf der ersten Seite von „Das Haus am Kanal“ sieht man ein junges Mädchen im Gewühl eines großen Bahnhofs, es bewegt seinen Körper anders als die anderen, leicht zögerlich, es sucht jemanden. Wir werden Zeugen seines Schicksals. Es hat den Vater, einen Arzt, in Brüssel verloren und muss zu den Verwandten, Gutsbesitzern aus der Nähe von Maastricht, ziehen. Ein Roman voller Dramatik, Psychologie, großartigen Beschreibungen der Winterlandschaft, raffinierter Erotik.
Simenon kennt die Männer ebenso gut wie die Frauen. Hier beschreibt er die Welt aus dem Blick einer 16Jährigen, er kennt aber auch das Leben der Rentnerinnen („Die Witwe Couderc“), der Ehefrauen („Die Wahrheit über Bébé Donge“), er schrieb über sexuellen Missbrauch („Betty“), als es den Begriff noch nicht gab. Er kennt die Liebespaare, die blutjungen („Die Selbstmörder“) und die reifen („Ankunft Allerheiligen“) und die, bei denen zwei einander verfallen, dazu musste er nur seine eigene Geschichte in „Drei Zimmer in Manhattan“ aufschreiben. Bei den Mittellosen

am Straßenrand ist er ebenso zu Hause wie bei den kleinen Leuten, den vermögenden Bürgern oder dem Präsidenten der Republik. Er führt uns durch Paris, die Provence, die Normandie, die USA, Afrika und den Nahen Osten, jede Landschaft entsteht sofort als überzeugende Realität vor unserem inneren Auge. Wer genug von den Rennern des Weihnachtsgeschäfts wie Ken Folletts „Sturz der Titanen“ hat, und Geschmack am erregenden Atem des wirklichen Lebens gewinnen will, der kann es riskieren, einen dieser kleinen Romane in die Hand zu nehmen. Das wird dann allerdings der Eintritt in den Archipel Simenon nach sich ziehen, und der gibt einen über Jahrzehnte nicht mehr frei. Manche bleiben ihm immer verfallen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25