Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Thema.

Konflikt-Kanzler

Intro – Friedenswissen

„Kriegstüchtig“ müsse Deutschland werden, forderte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor rund zwei Jahren. Das Wort erregte eher verhalten Anstoß.

Unser höchstes Gut

Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig

Wer Frieden fördern und Kriege verhindern will, darf Bildung und Erziehung nicht vernachlässigen. Wo bleibt ein Sondervermögen für Kitas und Schulen, um Kinder und Jugendliche für ein friedliches Zusammenleben zu befähigen?

„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“

Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden

Konflikte friedlich zu lösen, fällt Menschen leichter, wenn sie früh die nötigen Fähigkeiten dazu erwerben. Jana Goldberg spricht über Friedenserziehung im Kindergarten.

Platz für mehrere Wirklichkeiten

Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal

Im Projekt „Krieg & Frieden“ setzen sich junge Menschen mit Gewalt, Konflikt und Frieden auseinander. Filmpremiere mit Diskussion ist im November.

Herren des Krieges

Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist

Der menschliche Erfindergeist treibt nicht zuletzt das Kriegshandwerk an. Tragisch, dass sich Frieden nicht gleichermaßen einfach durch Ingenieurskunst fördern lässt.

„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“

Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand

Pazifismus und Vertrauen in Menschlichkeit werden mittlerweile vielfach belächelt oder sogar verächtlich gemacht. Olaf L. Müller erklärt, warum das eine gefährliche Entwicklung ist.

Politische Körper

Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit

Vor einem Jahr haben Miriam Staufenbiel und Hanna Buschke die Geschäftsführung des Bildungszentrums übernommen. Sie setzen verstärkt auf digitale Formate, Austausch und Vernetzung.

Streiken statt schießen

Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.

Angesichts erhöhter Kriegsgefahr prägen Aufrüstung und militärische Optionen wie alternativlos die Debatte. Zivile und gewaltfreie Optionen, Angreifern zu begegnen, ernten hingegen weitgehendes Unverständnis. Dabei können sie Menschenleben retten – und haben sich historisch bewährt.

„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“

Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand

Ist Militarisierung alternativlos? Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung diskutiert, wie einem kriegerischen Angreifer gewaltlos Widerstand entgegengesetzt werden kann.

Widerstand ohne Waffen

Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW

Die Geschichte der Organisation beginnt noch vor dem Ersten Weltkrieg, zeitweise wurden die Mitglieder für ihre pazifistischen Überzeugungen politisch verfolgt. Sie bleibt ein wichtiger Gesprächspartner, gerade in Zeiten neuer Militarisierung.

Neue Kinofilme

No Hit Wonder

engels-Thema.