Es soll eine Zeit gegeben haben, da sind unterschiedliche Meinungen aufeinandergeprallt. Zum Glück ist das längst Geschichte.
Auf mich hört ja keiner! – bricht es leicht aus Gesprächspartnern hervor, wenn es um Politik geht. Dahinter steht praktisch nie die Erwartung, demokratisch gewählte Regierungen hätten die Wünsche des Gesprächspartners zu bevorzugen.
Was die Medien produzieren und verbreiten, entscheiden sie selbst. Der Staat hat sich herauszuhalten. Aber was, wenn den Medien nicht mehr geglaubt wird?
Der Vorwurf ist verbreitet, dass Medien die Lebenswelten der Menschen aus dem Blick verlieren würden. Dorothée Hefner diskutiert, wie Medien das Vertrauen des Publikums zurückgewinnen können.
Das Projekt reagiert auf die Stimmungen der Bürger:Innen durch künstlerisch-dokumentarische Formate im öffentlichen Raum.
Die politische Machtverteilung wird in der BRD nach freien, gleichen und geheimen Wahlen bestimmt — so steht es im Grundgesetz. Von Lobbyisten, die nicht genehme Entscheidungen in ihrem Sinne korrigieren, steht im Grundgesetz hingegen nichts.
Die Demokratie hat massiv an Ansehen verloren. Robert Jende diskutiert, wie Demokratie in die Lage versetzt werden kann, Probleme zu lösen und Interessen auszugleichen.
Im Jahr 2017 begannen die Quartiersdemokraten ihre Arbeit. Die Fachstelle für Extremismusprävention und Demokratieförderung setzt sich dafür ein, die Zivilgesellschaft in Dorstfeld zu stärken. Vieles hat sich in den letzten Jahren verändert.
Die Paraderolle der Demokratie sollte es sein, Probleme zu erkennen, zu diskutieren und zu lösen. Dass sie dazu weniger denn je fähig scheint, liegt nicht nur am System, sondern auch an den Menschen.
Wähler wenden sich von der Politik ab, Das Vertrauen in die Demokratie gilt als erschüttert. Sven T. Siefken diskutiert, warum er die Demokratie dennoch nicht in Gefahr sieht.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses