Wagnerianer brauchen gewöhnlich Sitzfleisch. Aufführungsdauern von etwa vier Stunden sind keine Seltenheit bei den Musikdramen Richard Wagners. Auch der musikhistorisch höchst bedeutsame Dreiakter „Tristan und Isolde“ sprengt mit Pause diese Marke. In Zeiten von Corona-Verordnungen sind solche Aufführungen nun erstmal nicht möglich. Auch das relativ zahlreiche Bühnenpersonal und das umfangreiche Orchester, das der Dichterkomponist vorgesehen hat, bereiten kaum lösbare Probleme.
Ausgewiesene Wagner-Experten
Einen Ausweg bietet die radikale Umsetzung eines Konzepts, das viele Regisseure zumindest im Ansatz schon bemüht haben: sich ganz auf die beiden Hauptpersonen und ihr Innenleben zu konzentrieren. Der Orchestermusiker und Arrangeur Armin Terzer hat Wagners Oper nach einem Konzept des Tenors Hans-Georg Wimmer von 220 auf 90 Minuten verdichtet, zu „Tristan XS“ für Kammerorchester und nur zwei Gesangssolisten. Mit der Sopranistin Daniela Köhler und Tenor Daniel Johansson sind ab Oktober zwei ausgewiesene Wagner-Experten als Tristan und Isolde auf der Bühne des Essener Aalto-Theaters zu erleben. Die musikalische Leitung hat Tomáš Netopil.
Als Künstler konnte sich Richard Wagner eigentlich nicht beklagen: Zwar hatte er sich mit seiner polarisierenden Ästhetik durchaus auch Gegner gemacht – darunter bedeutende wie Brahms oder Tschaikowski –, die Anerkennung als zukunftsweisender Komponist aber blieb ihm keineswegs verwehrt. Wagner hatte genauso prominente Freunde und Förderer wie den etwa gleichaltrigen Starpianisten und Komponisten Franz Liszt.
Ein epochales Werk
In der Liebe lief es für Wagner lange Zeit weit weniger rund: Von seiner ersten Ehefrau Minna fühlte er sich unverstanden, und seine gefühlte Seelenverwandte Mathilde Wesendonck war als Ehefrau eines seiner Gönner unerreichbar. Es kam, wie es kommen musste: Minna fand einen wohl etwas zu vertrauten Brief ihres Mannes an die Angehimmelte – und schickte ihn in die Wüste. Wagner stand mit Mitte vierzig plötzlich alleine da – und nutzte die Krise, um ein epochales Werk fertigzustellen: „Tristan und Isolde“.
„Da ich nun aber im Leben nie das eigentliche Glück der Liebe genossen habe“, schrieb Wagner 1854 an Liszt, „so will ich diesem schönsten aller Träume noch ein Denkmal setzen, in dem vom Anfang bis zum Ende diese Liebe sich so recht sättigen soll.“ Eine unmögliche Liebe, die gegen alle äußeren Umstände ihre Erfüllung im gemeinsamen Tod findet, ist Wagners Thema, das er mit musikalisch bis dahin nicht gekannten Mitteln ausdeutet. Über den seinerzeit revolutionären Tristan-Akkord, der die harmonischen Konventionen der Romantik sprengte, diskutiert die Musikwissenschaft bis heute.
Tristan XS | 2., 21.10., 11.12. je 19.30 Uhr, 11.10., 26.11. je 18 Uhr | Aalto-Theater Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Oper trifft Rap
Campione und Wegener im Ada
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Eine fantastisch surreale Orgie
„Bählamms Fest“ bei der Ruhrtriennale – Oper in NRW 08/21
Launige Geschichtsstunde
Händels „Giulio Cesare“ im MiR – Oper in NRW 07/21