Es rappelt richtig im Karton beim Klavier-Festival Ruhr im Jahre 2018. Ein Zahlengewitter rollt durch den Pott: 66 Veranstaltungen auf 33 verschiedenen Bühnen in 21 Städten, das alles von April bis Juli. Motto und roten Faden zogen die 100. Jahrestage des Endes des Ersten Weltkriegs und des Ablebens der französischen Impressionisten-Ikone Claude Debussy. Dies giert geradezu nach französischer Freundschaftsbekundung und einem herzlichen „Vive la France“, mit rund 90 Werken französischer Klavierliteratur und natürlich den erlesensten Interpreten zum eigenen Fest des Festivals: Das bedeutende Pianistentreffen wird 30 Jahre alt, sein Intendant Franz Xaver Ohnesorg just 70. Und die frankophile Ausrichtung des Programms unterstreicht den politischen Wind in unseren Landen; da passt alles.
Mit den Klaviervirtuosen Pierre-Laurent Aimard, im letzten Jahr mit dem Siemens Musikpreis ausgezeichneter Neutöner und legendärer Musikvermittler, Rémy Cardinale, dem Spezialisten für historische Instrumente, Bertrand Chamayou, jetzt schon eine Legende der Ravel-Interpretation, Hélène Grimaud, der großen Interpretin, die daheim mit Wölfen lebt, Claire-Marie Le Guay, ARD-Wettbewerb-Gewinnerin mit Vorliebe für französische Kammermusik, Lise de la Salle, einst Rachmaninow-affinem Wunderkind, Jacky Terrasson, dem Jazz-Lyriker zwischen den Klassikspezialisten, Alexandre Tharaud, einem Künstler ohne Genre-Grenzen oder Jean-Yves Thibaudet, dem Klangpoeten aus Lyon, bildet das Festival vorbildlich die vielen Facetten der Musik von Rameau bis in die Neuzeit ab.
Natürlich muss der Intendant auch im Festjahr haushälterisch planen. Aber das Festival ist sehr gut aufgestellt und kann sich erlauben, statt vorwiegend populärer Programme interessante Raritäten anzubieten. Darunter fällt der Fokus auf das Werk Debussys, der selbst ein ausgezeichneter Pianist war und u.a. als Hauspianist der Tschaikowsky-Gönnerin Nadeshda von Meck empfohlen wurde. Er begeisterte sich gern für Fremdeinflüsse, zunächst nach Bayreuth-Besuch für die Welt Wagners, dann für das russische, das spanische und das fernöstliche Sujet, von dem er ab der Pariser Weltausstellung (1889) nachhaltige Eindrücke empfing. Ganz weltbürgerlich trat der Reiseweltmeister Camille Saint-Saëns auf, der als ruheloser Klaviervirtuose auch in Deutschland recht bekannt war. An seiner Renaissance arbeitet jetzt das Festival Ruhr u.a. mit den Klavierkonzerten des französischen Komponisten.
Von den erwähnten Herren gibt es allerdings auch Kostproben ihres Liedschaffens auf Schloss Herten, wo ein weiteres denkwürdiges Jubiläum stattfinden wird: Der große Klavierbegleiter nach Gerald Moore, der Brite Graham Johnson, spielt sein 50. Konzert beim Klavier-Festival Ruhr. Und Johnson gilt im Besonderen als Spezialist für das französische Kunstlied, als Autor und Interpret. Das sind nur die stillen Stars dieses Festes.
Klavierfestival Ruhr | 19.4. – 13.7. | div. Orte | www.klavierfestival.de
Kleiner Tausendsassa
Thomas Quasthoff singt Jazz – auf klassischen Bühnen – Improvisierte Musik in NRW 07/17
Neuer Sehnsuchtsort
Das Klavier-Festival Ruhr liebt den Bochumer Konzertsaal – Klassik an der Ruhr 05/17
Leicht wie eine Feder
Brahmslieder auf Schloss Herten – Klassik an der Ruhr 05/16
Besonderes Jubiläum
Festival Acht Brücken findet zum achten Mal statt – Klassik am Rhein 04/18
Liebe und Tod
Das Fest der Alten Musik sorgt für Frieden – Klassik am Rhein 03/18
Osterei an Karfreitag
Die große Matthäus-Passion ganz klein in Essen – Klassik an der Ruhr 03/18
Charmantes Gipfeltreffen
Opernstimmen strahlen im Operettenfach – Klassik am Rhein 02/18
Blick zurück, Blick voraus
Die Essener Philharmoniker umzingeln Tschaikowski – Klassik an der Ruhr 02/18
An die Freude
Schillers Ode klingt in Köln einmal anders – Klassik am Rhein 01/18
Die Trommel ruft
Bochum eröffnet die Spielzeit mit Pauken und Becken – Klassik an der Ruhr 01/18
Mitsingen erbeten
Kölner Chöre laden ein zum Weihnachtskonzert – Klassik am Rhein 12/17
Traumbesetzung
Dortmund begrüßt das London Symphony Orchestra mit neuem Chef – Klassik an der Ruhr 12/17
Oper ohne Regisseur
Der Stardirigent Riccardo Muti interpretiert Verdi – Klassik am Rhein 11/17
Rebellen und Revoluzzer
In Herne poltert die Alte Musik – Klassik an der Ruhr 11/17
Mutiges Credo
Der Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf mit neuem Programm – Klassik an der Ruhr 10/17
Herbststimmung
Der Bariton Michael Nagy gastiert am Rhein – Klassik am Rhein 10/17
Kölnische Nächte werden kürzer
Die Musiknacht setzt auf Krise – Klassik am Rhein 09/17
In der guten Stube
Isabelle van Keulen übernimmt Künstlerische Leitung in Neuss – Klassik an der Ruhr 09/17
Wenig Andacht bei Rossini
Ballett am Rhein zeigt die „Petite Messe Sollenelle“ – Klassik am Rhein 08/17
Kühle Mauern aus alter Zeit
Tänzerische Orgelnacht in der Abtei Brauweiler – Klassik am Rhein 08/17
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17
Musik in vielen Domen
Im Sommer genießen Musikfreunde Kunstgenuss im kühlen Raum – Klassik am Rhein 07/17
Musikalischer Sommergruß
Die Philharmoniker aus Dortmund und Essen huldigen der Natur – Klassik an der Ruhr 07/17
Schamlos schöne Musikreise
Die Dortmunder Philharmoniker laden zum Sonnenbad – Klassik an der Ruhr 06/17
Blick in die Kugel
GMD-Auskünfte zur Spielzeit 17/18 des Gürzenich-Orchesters – Klassik am Rhein 06/17