Während seiner 28-jährigen Intendanz hat Franz Xaver Ohnesorg das Klavier-Festival Ruhr in der Historischen Stadthalle Wuppertal als feste Größe etabliert. Seit Jahresbeginn hat Katrin Zagrosek sein Amt übernommen und sorgt dafür, dass sich dort weiterhin Klaviervirtuosen die Klinke in die Hand geben. Dieses Jahr werden fünf Veranstaltungen angeboten.
Den Anfang macht am 27. Mai Krystian Zimerman. Das Programm wird rechtzeitig zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Wie gewohnt hat er seinen eigenen Flügel mit im Gepäck. 1975 gewann er den Warschauer Chopin-Wettbewerb. Eine großartige Karriere schloss sich an, die ihn weltberühmt machte.
40 Jahre später war Seong-Jin Cho Sieger dieses hochangesehenen Contests. Auch bei ihm geht seitdem die Karriere steil nach oben. Er kommt am 1. Juli und bringt gehaltvolle Klavierliteratur mit Werken von Maurice Ravel und Franz Liszt mit.
Khatia Buniatishvili, seit 2009 auf den großen Bühnen der Welt zu Hause, hat für den 9. Juni zugesagt. Da sie seit Sommer letzten Jahres stolze Mutter einer Tochter ist, wird sie das Konzert mit Werken von Liszt, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven ohne Pause spielen, um früher als nach den üblichen zwei Stunden wieder bei ihr sein zu können.
Erstmals ist das Sinfonieorchester Wuppertal mit dabei, wenn Marc-André Hamelin am 12. Juni auf dem Johannisberg erscheint. Etwas ganz Besonderes hat man sich für die Kooperation ausgesucht: Ferruccio Busonis selten gespieltes, mit einer Dauer von fast 80 Minuten groß angelegtes Konzert für Klavier und Orchester mit einem sechsstimmig Männerchor im Finale. Mit dabei sind unter der Leitung von Generalmusikdirektor Patrick Hahn Männerstimmen des Jugendkonzertchors der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund.
Es braucht ein wenig Geduld, bis Lang Lang nach seinem letzten Auftritt hier am 9. März 2000 wiederkommt. Aber am 16. November ist es soweit, wenn der Medienstar dann eine Auswahl aus den 57 Mazurken von Frédéric Chopin und Robert Schumanns berühmten Zyklus „Kreisleriana“, der als ein Schlüsselwerk der romantischen Klavierliteratur gilt, präsentieren will. Im Gegensatz zu den anderen vier Konzerten ist dafür der Vorverkauf noch nicht gestartet, sondern soll erst laut Zagrosek während der Sommerferien oder kurz danach beginnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Altbewährtes und neue Formate
Das Klavier-Festival Ruhr mit neuer Intendantin – Festival 03/24
Vive la France
Das Klavier-Festival Ruhr startet eine französische Spielzeit – Klassik an der Ruhr 04/18
Kleiner Tausendsassa
Thomas Quasthoff singt Jazz – auf klassischen Bühnen – Improvisierte Musik in NRW 07/17
Neuer Sehnsuchtsort
Das Klavier-Festival Ruhr liebt den Bochumer Konzertsaal – Klassik an der Ruhr 05/17
Leicht wie eine Feder
Brahmslieder auf Schloss Herten – Klassik an der Ruhr 05/16
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25
Zwischen den Pausen
Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Die Stille zum Klingen bringen
Das Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25