engels: Frau Schäfer, welche Relevanz hat die Landwirtschaft für den Klimaschutz?
Martina Schäfer: Landwirtschaft hat einen substanziellen Anteil an der Erzeugung von klimarelevanten Gasen – ca. 14 Prozent. Das hängt größtenteils mit der hohen Produktion tierischer Produkte zusammen. Aber auch damit, dass weiterhin zu viel gedüngt wird – und das ist dann gleichzeitig der Grund für den eklatanten Rückgang an Biodiversität. Alle verfügbaren Indikatoren zur Biodiversität in der Agrarlandschaft zeigen heute einen statistisch signifikanten Rückgang und deutlich abnehmende Trends.
Welche Wege müssen für eine nachhaltige Landwirtschaft eingeschlagen werden?
Das ist der konsequente Umbau der Landwirtschaft, allen voran die Reduktion von Massentierhaltung und von diesem starken Schwerpunkt auf tierische Produkten. Da bedarf es sowohl gesetzlicher Regelungen und Fördermaßnahmen als auch Anreize. Plus die stärkere Regulation der Düngung und des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Das sind die zwei Hauptstränge, die aber sehr viel nach sich ziehen, wenn man die Landwirte mit dieser Herausforderung nicht alleine lassen will. Wir sind an einem Punkt, an dem Aldi ein Kennzeichnungssystem für tierwohlgerecht produziertes Fleisch einführen möchte. Der Handel, und zwar ein Discounter, geht also voran, da die Politik trotz unzähliger Skandale in den letzten Jahren nicht in der Lage war, zu reagieren.
Wie stehen die Aussichten auf entsprechende politische Maßnahmen?
Nehmen wir den Ökolandbau: Die Ziele sind gesetzt, dass wir 30 Prozent erreichen wollen – und zwar bis 2030. Aber das muss viel konsequenter verfolgt werden, wenn man dieses Ziel wirklich erreichen möchte. Das heißt zum Beispiel auch, die Forschungsförderung anteilmäßig zu erhöhen. Die Förderung in diesem Bereich bewegt sich im einstelligen Prozentbereich und spiegelt dieses Ziel derzeit gar nicht wieder. Und künftig muss es darum gehen, dass die EU-Förderung nur noch an eine Landwirtschaft geht, die klimaschonend ist und Biodiversität erhält. Keine reine Flächenförderung – also keine Förderung dafür, dass man einfach produziert.
Was können Konsumenten für den Klimaschutz in der Landwirtschaft tun?
Ein hauptsächlicher Punkt ist weniger Fleisch, mehr pflanzliche Lebensmittel. Das bringt am allermeisten. Dann hilft es natürlich auch, direkt einzukaufen bei Bio-Höfen oder auf Wochenmärkten. Und man kann individuell auch sehr viel beitragen, indem man die eigene Lebensmittelverschwendung stark reduziert. Weitergehend kann man dann zum Beispiel Mitglied werden bei einem Betrieb solidarischer Landwirtschaft. Man kann sich Bürger-Aktien kaufen bei der Regionalwert AG, die dann den Ökolandbau finanziell unterstützt. Aber persönlich geht es eben wirklich darum: Weniger Fleisch, mehr Bio, mehr regional.
Wie sollte der zukünftige Lebensmittelmarkt aussehen?
Man kann nicht von allen Leuten erwarten, dass sie sich dieses Wissen immerzu aneignen. Bei den tausenden von Produkten, die wir im Regal stehen haben. Deshalb gibt es eine ganz starke Verantwortung der Politik, den Rahmen so zu setzen, dass ich eigentlich erwarten kann: Überall, sei es im Discounter oder in der Kantine, bekomme ich umweltgerechte Lebensmittel. Wichtig dabei ist auch zu sagen, dass es einen Ausgleich für sozialschwache Gruppen geben muss. Kein Tankrabatt, das hat absolut keine Lenkungsfunktion. Hartz IV und Sozialhilfe müssen erhöht werden, damit sich jede und jeder Lebensmittel von guter Qualität leisten kann.
Wie steht es um Nachhaltigkeit in Deutschland in den nächsten Jahren?
Es ist die Landwirtschaft, die Mobilitätswende, die Energiewende, aber auch ein nachhaltiges Bauen und Wohnen – also ein ganz großerBereich, der sehr viele Ressourcen schluckt. Und diese Parallele, das ist die wirkliche Herausforderung: Es wird nur gelingen, wenn der soziale Ausgleich gewährleistet ist. Wir haben jahrzehntelang von unten nach oben umverteilt und das muss gestoppt werden, beziehungsweise: es muss umgekehrt werden. Und dasind natürlich sehr mächtige Interessen dagegen: Agrarlobby, Immobilienbranche, Automobilindustrie, Energiekonzerne; das merken wir bei jedem dieser Schritte, die gegangen werden sollen. Ich wage keine Prognose – das ist jetzt einfach ein ganz entscheidender Punkt, wo man sehen muss, ob die gesellschaftlichen Kräfte stark genug sind und die Politik mutig ist: In welche Richtung geht es und wer setzt sich durch?
NIMMER SATT - Aktiv im Thema
welt-ernaehrung.de/2014/12/26/die-lange-gruene-revolution | Kritisches Resümee zur Grünen Revolution anhand einer Studie des britisch-amerikanischen Wissenschaftlers und Aktivisten Raj Patel.
brot-fuer-die-welt.de/themen/ernaehrung | Kompakter Grundsatzartikel über Wege, Nahrungsmittel in der Welt gerecht zu verteilen.
zentrum-der-gesundheit.de/news/gesundheit/allgemein-gesundheit/kohlenhydratreiche-ernaehrung-schuetzt-das-herz | Gesunde Ernährung- und Lebensweise erklärt am Beispiel der bolivianischen Tsimane.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschheitserbe vs. Konzernmonopol
Intro – Nimmer satt
Indigen statt intensiv
Die Nachhaltigkeitsfrage braucht mehr als industrielle Antworten – Teil 1: Leitartikel
„Mit Waffengewalt von ihren Ländereien vertrieben“
Landwirtschaftsexperte Markus Wolter über industrielle Landwirtschaft im globalen Süden – Teil 1: Interview
Souverän statt nur sicher
Das Wuppertaler Informationsbüro Nicaragua gibt Auskunft auch zu Agrarmodellen – Teil 1: Lokale Initiativen
Wer nichts weiß, muss alles schlucken
Gesunde Ernährung ist möglich – Teil 2: Leitartikel
,,Aromastoffe sind das absolute Alarmzeichen’’
Lebensmittelexperte Hans-Ulrich Grimm über industriell erzeugte Nahrung – Teil 2: Interview
Weil es noch gut ist
The Good Food rettet Lebensmittel, die sonst entsorgt würden – Teil 2: Lokale Initiativen
Einfach besser essen
Regional, saisonal, bio – drei Wege zur gesunden Nahrung – Teil 3: Leitartikel
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 3: Lokale Initiativen
Weniger Werbung, weniger Kalorien
Der politische Kampf gegen Adipositas – Europa-Vorbild: Großbritannien
Phallische Beeren
Man muss nicht klug essen, um ein Klugscheißer zu sein – Glosse
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 3: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 1: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 3: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Sie verstehen uns“
Teil 1: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 3: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 1: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften