engels: Herr Grimm, zahlreiche Lebensmittel enthalten umstrittene Zusatzstoffe. Ein Gesundheitsrisiko?
Hans-Ulrich Grimm: Insgesamt muss man sagen, dass nur Lebensmittel auf den Markt gebracht werden dürfen, die nicht gesundheitsschädlich sind. Das ist die Regel. Was dabei aber nicht berücksichtigt wird, sind Zucker oder Zusatzstoffe, die Wechselwirkungen untereinander hervorrufen. Mediziner und Wissenschaftler stellen immer häufiger fest, dass diese erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben. Zahlreiche Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt, Alzheimer, Schlaganfall und Krebs, bis hin zu Diabetes sind verbunden mit diesen industriellen Nahrungsmitteln. Dabei sprechen wir von den sogenannten ultra-verarbeiteten Lebensmitteln. Diese sind unter anderem jegliche Arten von Softdrinks, Fruchtzwerge und Fertignahrung. Zahlreiche Studien weltweit haben bislang herausgestellt, dass gesundheitsgefährdende Risiken durch industrielle Nahrung gefördert werden.
Gibt es bestimmte Zusatzstoffe, die den Konsumenten direkt alarmieren sollten?
Für mich sind Aromen das absolute Alarmzeichen. Wenn irgendwo Aroma draufsteht, ist in der Regel etwas faul. Aromastoffe gelten als komplett unbedenklich, weil sie in sehr geringer Konzentration eingesetzt werden. Vonder Menge, also der Toxikologie her, sind sie quasi unbedenklich. Jedoch führen sie den Körper in die Irre. Denn der Geschmack und der Geruch dienen dem Körper als Kontrollinstanz. Wenn dieser abstoßend ist, lässt man in der Regel die Finger von etwas. In der Nahrungsindustrie wird der Geschmack jedoch eingesetzt, um solche Fehlgeschmäcker zu maskieren. Und dies führt zur großen Problematik, weil das natürliche Warnsignal des Körpers ausgeschaltet wird und der Körper dadurch Nahrung aufnimmt, die er eigentlich nicht aufnehmen möchte oder in einer ungesunden und schädlichen Menge, was demnach zu Fettleibigkeit führen kann.
Warum ist das erlaubt?
Bereits im Mittelalter war die Aufgabe der Behörden und Obrigkeit, für saubere Lebensmittel zu sorgen. Damals wurde sogar die Todesstrafe auferlegt, wenn Lebensmittelbetrüge aufgedeckt wurden. Mittlerweile ist der Betrug aber legal. Die EU-Behörden für Lebensmittelsicherheit legitimieren dies, indem sie auf die Kennzeichnungen in der Zutatenliste verweisen. Das ist meiner Meinung nach sehr bedenklich.
Was wird dagegen unternommen?
Gegen die absoluten Problemstoffe wie Geschmacksverstärker, Süßstoffe, Aspartam und viele weitere, bei denen es wirklich viele wissenschaftliche Belege auf gesundheitliche Risiken gibt, unternimmt der Staat freilich nichts, da diese ja zugelassen sind. Um diesen Risiken und Nebenwirkungen vorzubeugen,müssen die Konsumenten informiert und aufgeklärt werden. Ganz wichtig ist dabei zu betonen, dass es in der Medizin oder der Ernährungswissenschaft nicht nur um einzelne Inhaltsstoffe geht, sondern um die Entfernung von der Natur durch die Industrialisierung der Nahrung. Und an diesem Punkt setzt die Aufklärung ein. Die Menschen müssen darüber aufgeklärt werden, inwiefern Zusammensetzungen einzelnerZutaten gesundheitsschädliche Risiken enthalten und ab wann das Risiko dort beginnt.
Es gibt einen Trend zu veganen und vegetarischen Alternativprodukten. Sind die unbedenklich?
Laut wissenschaftlicher Studienergebnisse geht es dabei um die Frage nach der Art der Alternative. Auch hierbei gilt, dass ultra-verarbeitete Produkte wie Hamburgerersatz oder Hafermilch sogar ungesünder als Fleisch sind. Denn Fake-Produkte werden industriell hergestellt und enthalten somit unglaublich viele Chemikalien. Durch ihre industrielle Produktionsweise sind diese Produkte im Übrigen natürlich nicht nur bedenklich für die menschliche Gesundheit, sondern auch für das Klima.
Wie können Konsumenten auf eine möglichst gesunde Ernährung achten?
Grundsätzlich geht es nach aktuelleren wissenschaftlichen und medizinischen Einschätzungen wie gesagt um die Entfernung von der Natur. Um dem entgegenzuwirken, ist die Regel Nummer eins, frische und unverarbeitete Produkte zu kaufen. Für mich persönlich ist dabei noch ganz entscheidend, wie eingangs auch beschrieben, von Produkten abzusehen, die Aromastoffe in ihrer Zutatenliste enthalten. Ein gutes Mittelmaß zu finden und möglichst auf das Körpergefühl zu hören, ist auch beim Thema Ernährung wesentlich.
NIMMER SATT - Aktiv im Thema
welt-ernaehrung.de/2014/12/26/die-lange-gruene-revolution | Kritisches Resümee zur Grünen Revolution anhand einer Studie des britisch-amerikanischen Wissenschaftlers und Aktivisten Raj Patel.
brot-fuer-die-welt.de/themen/ernaehrung | Kompakter Grundsatzartikel über Wege, Nahrungsmittel in der Welt gerecht zu verteilen.
zentrum-der-gesundheit.de/news/gesundheit/allgemein-gesundheit/kohlenhydratreiche-ernaehrung-schuetzt-das-herz | Gesunde Ernährung- und Lebensweise erklärt am Beispiel der bolivianischen Tsimane.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschheitserbe vs. Konzernmonopol
Intro – Nimmer satt
Indigen statt intensiv
Die Nachhaltigkeitsfrage braucht mehr als industrielle Antworten – Teil 1: Leitartikel
„Mit Waffengewalt von ihren Ländereien vertrieben“
Landwirtschaftsexperte Markus Wolter über industrielle Landwirtschaft im globalen Süden – Teil 1: Interview
Souverän statt nur sicher
Das Wuppertaler Informationsbüro Nicaragua gibt Auskunft auch zu Agrarmodellen – Teil 1: Lokale Initiativen
Wer nichts weiß, muss alles schlucken
Gesunde Ernährung ist möglich – Teil 2: Leitartikel
Weil es noch gut ist
The Good Food rettet Lebensmittel, die sonst entsorgt würden – Teil 2: Lokale Initiativen
Einfach besser essen
Regional, saisonal, bio – drei Wege zur gesunden Nahrung – Teil 3: Leitartikel
„Wir haben von unten nach oben umverteilt“
Nachhaltigkeitsforscherin Martina Schäfer über Landwirtschaft und Ernährung – Teil 3: Interview
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 3: Lokale Initiativen
Weniger Werbung, weniger Kalorien
Der politische Kampf gegen Adipositas – Europa-Vorbild: Großbritannien
Phallische Beeren
Man muss nicht klug essen, um ein Klugscheißer zu sein – Glosse
„Der 28-Tage-Zyklus ist eine Erfindung der Industrie“
Anja Moritz von der Endometriose-Vereinigung Deutschland über den Umgang mit Menstruation – Teil 1: Interview
„Uns wurde weisgemacht, unser Blut sei etwas Schmutziges“
Unternehmerin Bettina Steinbrugger über die Tabuisierung der Menstruation – Teil 2: Interview
„Menstruation ist keine Wahl“
Claudia Ulferts vom Plan International über Periodenarmut – Teil 3: Interview
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 1: Interview
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 3: Interview
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview
„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“
Journalismusprofessor Kim Otto über den Wandel im Wirtschaftsjournalismus – Teil 3: Interview
„Die Situation Russlands wird sehr genau beobachtet“
Politologe Stephan Klingebiel über die Wirkung von Wirtschaftssanktionen – Teil 1: Interview
„Höflich in der Form, hart in der Sache“
Jurist Matthias Hartwig über Wandel in der Diplomatie – Teil 2: Interview
„Das erscheint dramatischer, als es wirklich sein dürfte“
Politologe Herfried Münkler über eine neue Epoche internationaler Friedensordnung – Teil 3: Interview
„Dem Umweltministerium ein Vetorecht geben“
Meeresbiologe und Greenpeace-Aktivist Thilo Maack über Umweltschutzorganisationen – Teil 1: Interview