Diesen Verein gibt es schon so lange wie in Nicaragua die „Grüne Revolution“: Das Informationsbüro Nicaragua besteht seit 1978, dem Jahr vor dem sozialistischen Umsturz. Viel hat sich geändert, doch der Blick auf das Land ist bis heute wach.
1979 wurde Nicaraguas Diktator Somoza gestürzt. Die sozialistische Gegenbewegung der Sandinisten fand viel Sympathie auch im Ausland. Im Jahr vor dem Umsturz gründete sich aus Solidarität auch das Informationsbüro. Eine Grüne Revolution, wie der Vorstoß zur Ernährung mit neuen Pflanzensorten in Entwicklungsländern hieß: In Nicaragua gab es sie um 1980 also im Rahmen einer frisch angetretenen sozialistischen Regierung. Die enteignete prompt Großgrundbesitz und übertrug sie der Gesamtheit.
Das Informationsbüro beobachtet politische Entwicklungen, fördert Basisinitiativen und betreibt Bildungsarbeit. Dass Wuppertal seit 1987 das nicaraguanische Matagalpa zu seinen Partnerstädten zählt, geht auf Verbindungen des Vereins dorthin zurück.
Klares Urteil zum einstigen Hoffnungsträger
Laut Klaus Heß vom Informationsbüro wurden Ländereien nach dem Umsturz kostenlos an Familien verteilt, die Bildung von Kooperativen staatlich gefördert. „Mit dem Antritt konservativer Regierungen seit den 1990er Jahren“, so Heß, wurde diese Förderung wieder beendet.
Der Verein beobachtet politische Entwicklungen, fördert Basisinitiativen und betreibt Bildungsarbeit mit Vorträgen und Publikationen. Auch um Einordnung sind die Experten nicht verlegen: Als just im 40. Gründungsjahr 2018 Hunderte protestierender Menschen in Nicaragua umkamen, urteilte das Büro: Inzwischen unterscheide Ortegas Politik sich kaum noch von jener der Somoza-Diktatur.
Heute gibt es Kritik am Preis, den Natur und Mensch in den Staaten der Grünen Revolution für die Hungerbekämpfung zu zahlen hatten. Das Informationsbüro teilt die Einwände – entschieden, aber differenziert: Ursprünglich hatte man ja Hoffnungen in den Neustart gesetzt. Hess heute: „In der Fixierung auf das Agro- und Rohstoffexportmodell unterscheiden sich auch rechte und linke Regierungen in Lateinamerika nicht wesentlich, allenfalls in der Rolle des Staates und in Sozialtransfers zur Armutsbekämpfung.“
Kritik an blinder Großproduktion
Wichtig scheint die Unterscheidung zwischen Ernährungssouveränität und Ernährungssicherheit: Geht es bei Letzterem hauptsächlich um sichere Versorgung, braucht es demnach zur „Souveränität“ den eigenen Zugang zu Saatgut, Land und Wasser. Heß zählt zu diesem Konzept auch das „Recht aller Völker und Länder, ihre Landwirtschafts- und Energiepolitik selbst zu definieren“. Die Versorgungsquote von 75 Prozent blieb laut Heß in Nicaragua zwar anders als anderswo erhalten – doch nur per Urwaldrodung und Erschließung neuer Flächen. Überhaupt hat das Büro ökologische Schäden durch die aktuelle Landwirtschaft im Blick, etwa durch vergiftete Böden.
Als Alternative befürwortet der Verein das Leitmodell einer kleinbäuerlichen Landwirtschaft: „Selbstversorgung, lokaler und regionaler Handel sollen Vorrang vor Export und Welthandel haben.“ Das Motto laut Heß: „Das Ende des industriellen Produktivismus: Für eine klimaschonende Agrarpolitik!“ Unverkennbar: Dieses „Büro“ steht nicht einfach für Informieren und Vernetzen; es vermittelt den Eindruck, dass klare Stellungnahmen ebenso dazugehören.
NIMMER SATT - Aktiv im Thema
welt-ernaehrung.de/2014/12/26/die-lange-gruene-revolution | Kritisches Resümee zur Grünen Revolution anhand einer Studie des britisch-amerikanischen Wissenschaftlers und Aktivisten Raj Patel.
brot-fuer-die-welt.de/themen/ernaehrung | Kompakter Grundsatzartikel über Wege, Nahrungsmittel in der Welt gerecht zu verteilen.
zentrum-der-gesundheit.de/news/gesundheit/allgemein-gesundheit/kohlenhydratreiche-ernaehrung-schuetzt-das-herz | Gesunde Ernährung- und Lebensweise erklärt am Beispiel der bolivianischen Tsimane.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschheitserbe vs. Konzernmonopol
Intro – Nimmer satt
Indigen statt intensiv
Die Nachhaltigkeitsfrage braucht mehr als industrielle Antworten – Teil 1: Leitartikel
„Mit Waffengewalt von ihren Ländereien vertrieben“
Landwirtschaftsexperte Markus Wolter über industrielle Landwirtschaft im globalen Süden – Teil 1: Interview
Wer nichts weiß, muss alles schlucken
Gesunde Ernährung ist möglich – Teil 2: Leitartikel
,,Aromastoffe sind das absolute Alarmzeichen’’
Lebensmittelexperte Hans-Ulrich Grimm über industriell erzeugte Nahrung – Teil 2: Interview
Weil es noch gut ist
The Good Food rettet Lebensmittel, die sonst entsorgt würden – Teil 2: Lokale Initiativen
Einfach besser essen
Regional, saisonal, bio – drei Wege zur gesunden Nahrung – Teil 3: Leitartikel
„Wir haben von unten nach oben umverteilt“
Nachhaltigkeitsforscherin Martina Schäfer über Landwirtschaft und Ernährung – Teil 3: Interview
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 3: Lokale Initiativen
Weniger Werbung, weniger Kalorien
Der politische Kampf gegen Adipositas – Europa-Vorbild: Großbritannien
Phallische Beeren
Man muss nicht klug essen, um ein Klugscheißer zu sein – Glosse
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 3: Lokale Initiativen