Palettenweise Hafermilch, Bier, Smoothis, Gemüsechips und andere Leckereien türmen sich auf 300 Quadratmetern in einer Lagerhalle in Ehrenfeld. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist bei allen überschritten. Essen und trinken kann man sie dennoch problemlos.
„Die Supermärkte dürften es noch verkaufen, wollen aber nicht“, sagt Nicole Klaski, Gründerin und Geschäftsführerin von The Good Food, „die Kunden wollen frische Ware“. Sie organisiert im Lager die Logistik, mehrmals im Monat kommen Lieferungen von Unternehmen. Die Lebensmittel landen anschließend in einem der drei The Good Food Läden in Köln Ehrenfeld, Sülz und im Agnesviertel. Heute sind Studentinnen ins Lager gekommen, die einen halben Lieferwagen beladen für das Sommerfest ihrer Akademie.
In den Läden gibt es außerdem Backwaren vom Vortag und Obst und Gemüse, das nicht „schön“ genug für den Einzelhandel ist. Krumme Möhren, riesige Zucchini oder knubbelige Kartoffeln. Das nicht normgerechte Gemüse kann Klaski mit ihrem Team teilweise direkt beim Bauern nachernten.
Kunden bestimmen Preise
Teilweise hat Klaski Verständnis für Fehlkalkulationen, etwa wegen der Corona-Pandemie. Fragwürdig findet sie es, „wenn beispielsweise eine ganze Palette Gemüse zurückgewiesen wird, wegen einer einzelnen kaputten Gurke. Oder wenn alle Produkte ausgetauscht werden, weil sich das Logo der Firma ändert“.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nur eine Empfehlung, abgelaufene Lebensmittel sind oft noch monatelang haltbar, Getränke teils jahrelang. Bei Nüssen müsse man aufpassen, sagt Klaski, „die werden schnell ranzig, das riecht man allerdings“. Obstsäfte würden manchmal die Farbe ändern. Zur Sicherheit mache das Team Geschmacksstichproben, teilweise auch die Unternehmen selbst. Bisher habe sie nur ein einziges Mal ranzige Ware erhalten.
Kunden dürfen selbst bestimmen, wie viel sie für die geretteten Lebensmittel zahlen. Das sei für viele gar nicht einfach. „Wir wollen damit bewirken, dass sich die Kunden mit dem Wert der Lebensmittel auseinandersetzen“, erklärt Klaski, „ein bisschen Recherche, bei was für ein Unternehmen man gerade einkauft, soll man schon mit in den Einkauf einbeziehen“. Mittlerweile gibt es allerdings einen Mindestpreis für Getränke und der Originalpreis steht am Regal – so versucht sie zu verhindern, dass einige Kunden das Konzept ausnutzen; Denn das sei für das Team demotivierend.
Deutschlandweit einmalig
Anfangs rettete sie Lebensmittel aus Containern und verkaufte sie an Marktständen. Doch sie wollte mehr tun, deswegen entwickelte sie 2014 mit Gleichgesinnten The Good Food. Neben vier Festangestellten gibt es mittlerweile fast 140 ehrenamtliche Helfer, darunter Studenten und Frührentner. Deutschlandweit ist das Projekt in dieser Größe einmalig, so kämen mittlerweile Presseteams aus der ganzen Welt, erzählt sie nicht ohne Stolz. Sie sei immer auf der Suche nach Kooperationspartnern und Interessierten, die sich engagieren wollen.
Privat lebt Klaski fast nur von geretteten Lebensmitteln, die Familie gehe allerdings auch schon mal bei Aldi einkaufen, so streng sehe sie das mittlerweile nicht mehr. Auch einen Restaurantbesuch gönnt sie sich mittlerweile wieder – wer auf alles verzichte, sei nicht mehr sozialverträglich, lacht sie
NIMMER SATT - Aktiv im Thema
welt-ernaehrung.de/2014/12/26/die-lange-gruene-revolution | Kritisches Resümee zur Grünen Revolution anhand einer Studie des britisch-amerikanischen Wissenschaftlers und Aktivisten Raj Patel.
brot-fuer-die-welt.de/themen/ernaehrung | Kompakter Grundsatzartikel über Wege, Nahrungsmittel in der Welt gerecht zu verteilen.
zentrum-der-gesundheit.de/news/gesundheit/allgemein-gesundheit/kohlenhydratreiche-ernaehrung-schuetzt-das-herz | Gesunde Ernährung- und Lebensweise erklärt am Beispiel der bolivianischen Tsimane.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschheitserbe vs. Konzernmonopol
Intro – Nimmer satt
Indigen statt intensiv
Die Nachhaltigkeitsfrage braucht mehr als industrielle Antworten – Teil 1: Leitartikel
„Mit Waffengewalt von ihren Ländereien vertrieben“
Landwirtschaftsexperte Markus Wolter über industrielle Landwirtschaft im globalen Süden – Teil 1: Interview
Souverän statt nur sicher
Das Wuppertaler Informationsbüro Nicaragua gibt Auskunft auch zu Agrarmodellen – Teil 1: Lokale Initiativen
Wer nichts weiß, muss alles schlucken
Gesunde Ernährung ist möglich – Teil 2: Leitartikel
,,Aromastoffe sind das absolute Alarmzeichen’’
Lebensmittelexperte Hans-Ulrich Grimm über industriell erzeugte Nahrung – Teil 2: Interview
Einfach besser essen
Regional, saisonal, bio – drei Wege zur gesunden Nahrung – Teil 3: Leitartikel
„Wir haben von unten nach oben umverteilt“
Nachhaltigkeitsforscherin Martina Schäfer über Landwirtschaft und Ernährung – Teil 3: Interview
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 3: Lokale Initiativen
Weniger Werbung, weniger Kalorien
Der politische Kampf gegen Adipositas – Europa-Vorbild: Großbritannien
Phallische Beeren
Man muss nicht klug essen, um ein Klugscheißer zu sein – Glosse
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen