Es ist wieder soweit und das Kunstmuseum Solingen blüht zu angenehmer Frische und Zeitgenossenschaft auf. Von Solinger Kunstschaffenden direkt nach Kriegsende geschaffen, um die Freiheit der Kultur wieder aufleben zu lassen, findet seither im jährlichen Turnus die Ausstellung zur jungen Kunst mit Bezügen zum Bergischen Land und Rheinland statt, jetzt zum 78. Mal. Vertreten sind diesmal 15 Positionen aus den unterschiedlichen Sparten, darunter etliche Absolvent:innen der Kunstakademie Düsseldorf, an der auch die diesjährige Preisträgerin Enya Burger studiert hat. Daneben wird auch in diesem Jahr ein Publikumspreis verliehen.
78. Internationale Bergische Kunstausstellung | bis 20.10. | Kunstmuseum Solingen | 0212 25 82 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Eine Erfolgsstory
79. Bergische Kunstausstellung in Solingen
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Goldenes Konfetti
73. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/19
Faszination Berge
Anna Stainer-Knittel wird erstmals ausgestellt – kunst & gut 06/19
Widerstand mit Stift und Kamera
Ausstellungseröffnung von „Das Nazi Phantom“ und „R like Resistance“ im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen – Kunst 01/19
Blick auf den Einzelnen
Werner Scholz im „Zentrum für verfolgte Künste“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 01/18
Mit Schwung ins neue Jahr
Musikalisches und Literarisches – Prolog 01/15
Viele Pferde
„Ross ohne Reiter“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 10/14
Formen der Einrichtung im Alltag
Jaana Caspary im Von der Heydt-Museum
Soli-Sounds
Tamara Lukasheva + Matthias Schriefl im Loch
Jazz-Tüchtig
Bundeswehr-Big Band in der Immanuelskirche
Spaß gegen Spaltung
Christian Ehring in Solingen
Ehelos schwanger auf dem Land
„Das Mädchen vom Moorhof“ im Stadthaus
Kleist zum Jubiläum
„Der zerbrochne Krug“ am Schauspiel Remscheid
Leichthin, doch hintergründig
Stefan Waghubinger im BürgerBahnhof
Wer spielt hier was mit wem?
„Das Haus auf Monkey Island“ im K4-Theater
Cocktailparty der Bösewichte
„Der Wunschpunsch“ an der Oper Köln
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Kölner Tanzfaktur
Farben in Bewegung
Moritz Neuhoff bei Rolf Hengesbach
Aus den verborgenen Schätzen
Das Schaudepot im Von der Heydt-Museum in Wuppertal
Gedanken in Form übersetzen
Tony Cragg im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal
Perspektiven aufs Museum
„Museum A – Z“ im Von der Heydt-Museum
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum