Die Nachricht schlug hohe Wellen: Toshiyuki Kamioka, Opernintendant und Generalmusikdirektor, verlässt vorzeitig die Stadt. Die muss sich nun auf die Suche nach einem neuen Chef der Oper und des Sinfonieorchesters zum Ende der Spielzeit 2015/16 machen. Über die Gründe für den vorzeitigen Weggang kann nur spekuliert werden. Was auch immer hinter dieser neuen Theaterkatastrophe steckt, noch arbeitet er in Wuppertal, noch kann man ihn erleben. Beispielsweise zum Neujahrkonzert in der Johanneshalle, das unter seiner Leitung gegeben wird. Die Familie Strauß, also Johann Strauß (Vater), Johann Strauß (Sohn), Josef Strauß und Eduard Strauß stehen auf dem Programm. Womit ein heiter-leichter musikalischer Einstieg ins Jahr bevorsteht.
Ein Gastspiel anderer Art wird Joachim Król in der Mitte des Monats geben. Der Schauspieler gastiert zusammen mit dem South of the Border Jazz Trio und seiner Interpretation des Romans „Seide“ in der Oper. Schon mit seinem Debütroman „Land aus Glas“ (1991) hat dessen Autor Alessandro Baricco in seiner italienischen Heimat Aufsehen erregt – und bald weit darüber hinaus. Und zwar mit dem lyrischen Miniroman „Seide“, der im gehobenen Teil des Genres Unterhaltung einzuordnen ist. Als sinnlicher, wehmütiger und zarter Roman wurde die Geschichte von schlichter Schönheit als „leicht wie ein Seidentuch“ beschrieben. Es geht darin um die unerfüllte Liebe zwischen einem französischen Seidenhändler und einer rätselhaften japanischen Schönheit. Dem Vernehmen nach gefällt Król der „kleine Roman, der eine große Novelle ist“, weil er in eine andere Zeit versetzt und sehr romantisch ist. Die Sprache nennt er wunderbar, kein Wort sei überflüssig. „Das Werk erinnert mich ein bisschen an das eine oder andere Werk von Picasso.“ Auf den ersten Blick sind bloß ein paar Pinselstriche zu sehen, schaut man genau, erkennt man, dass alles da ist, was das Bild braucht, um perfekt zu sein. Zur passenden Untermalung und Ergänzung spielen South of the Border.
Mit Corinna Harfouch ist eine weitere berühmte Schauspielerin zu Gast im Bergischen. Anlässlich des Geburtstags Else Lasker-Schülers, die am 11. Februar 1869 in Wuppertal geboren wurde, und 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, dem 70. Todesjahr Lasker-Schülers sowie dem 25-jährigen Bestehen der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft trägt die Schauspielerin „Styx II – Gott ist kein Spießer“ vor. Lasker-Schüler lebte extrem und war Teil der Avantgarde, die damals die Kunst- und Literaturszene revolutionierte. Jedem, den sie liebte und verehrte, setzte sie ein Denkmal, sie schrieb radikal subjektiv, wie man es bisher noch kaum kannte. Damit erfand sie die literarische Liebeserklärung quasi neu. Was andere davon hielten, war ihr schnuppe – es ging um den Ausdruck in schwindelerregenden Sprachbildern. Trotz ihres Ruhms reichte das Geld nie. Als die Nazis aufmarschierten, floh sie nach Palästina, wo sie 1945 verarmt und einsam in Jerusalem starb.
Neujahrskonzert | Do 1.1. 18 Uhr | Stadthalle
Joachim Król: „Seide“ | Mi 14.1. 19.30 Uhr | Oper
Corinna Harfouch: „Styx II – Gott ist kein Spießer“ | Mi 2.2. 19.30 Uhr | Kunstmuseum Solingen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Goldenes Konfetti
73. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/19
Faszination Berge
Anna Stainer-Knittel wird erstmals ausgestellt – kunst & gut 06/19
Widerstand mit Stift und Kamera
Ausstellungseröffnung von „Das Nazi Phantom“ und „R like Resistance“ im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen – Kunst 01/19
Blick auf den Einzelnen
Werner Scholz im „Zentrum für verfolgte Künste“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 01/18
Viele Pferde
„Ross ohne Reiter“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 10/14
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
Arkadien liegt gar nicht so weit weg
Nicolas Charaux inszeniert Goethes „Faust“ – Auftritt 12/21
Zweifelnde Seelen
„Das Mrs.Dalloway Prinzip/ 4.48 Psychose“ in Dortmund – Auftritt 11/21