150 Jahre wäre die in Elberfeld geborene Künstlerin Else Lasker-Schüler dieses Jahr alt geworden. Den Auftakt zum großen Jubiläum machen zwei Ausstellungen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema der verfolgten Künste auseinander setzen.
Die Israelin Dana Arieli nimmt in ihrer Arbeit „Das Nazi Phantom“ Spuren der NS-Ideologie in den Fokus. Seit Jahren fotografiert sie Orte, an denen immer noch im Dritten Reich errichtete Gebäude zu sehen sind, Geister dieser Zeit durch Ruinen wandern oder heute als Besuchsstätte dienen. Der Umgang mit den Schatten der Vergangenheit ist dabei vielfältig: Zerstörung, Neubau oder Aufarbeitung. Für diese Ausstellung war sie in NRW unterwegs, speziell in Solingen, wo sie unter anderem das Geburtshaus von Adolf Eichmann in ihren Bildern wieder in Erinnerung brachte.
Kianoush Ramezani weiß selbst am besten, dass „verfolgte Kunst“ nicht nur ein Relikt der Vergangenheit ist. Der iranische Künstler kritisierte in Demonstrationen und Zeichnungen das offensichtlich gefälschte Wahlergebnis der Präsidentschaftswahl – und geriet zunehmend ins Visier der Machthaber. Seit 2009 lebt und arbeitet er nun im Exil in Paris.
Zur Ausstellungseröffnung waren nicht nur beide Künstler anwesend, sondern auch hochkarätiges Publikum – unter anderem die ehemalige NRW-Bildungsministerin Sylvia Löhrmann – welches gespannt den Beiträgen lauschte. So wurde immer wieder die Bedeutung des Zentrums für das kollektive, gesellschaftliche Gedächtnis betont und die Aufgabe von Kultur-Schaffenden und –Vermittelnden, sich auch bei zeitgenössischen Entwicklungen mit Mut und Scharfsinn zu positionieren. So wie Dana Arieli, die sich als Historikerin und als Künstlerin ihr Leben lang mit dem Thema beschäftigt hat: „ Kunst muss der Gesellschaft verpflichtet und der Konstruktion eines neuen Gedächtnisses gewidmet sein.“ Zum Schluss ihrer Rede wandte sie sich noch einmal anerkennend an ihre Künstler-Kollegen: „Ihr seid eine Stimme für all diejenigen, die leiden.“ Denn nicht nur Kianoush, auch Talal Nayer, der aus dem Sudan fliehen musste und das Zentrum für verfolgte Künste seit letztem Jahr unterstützt, bringen in ihren Cartoons Aspekte zur Sprache, die in der gesellschaftlichen Wahrnehmung gerne mal verdrängt werden. Sei es die zunehmend eingeschränkte Meinungsfreiheit im Iran oder auch Europas Haltung im Zuge der Flüchtlingsthematik. Eine Zeichnung greift das Bild des gestrandeten Jungen auf – Europa in Gestalt eines Krokodils vergießt bittere Tränen. „Es gab eine gewaltige mediale Betroffenheit“, so der Künstler. „Aber wirklich passiert ist danach nichts.“ Kianoush sieht sich als politischer Cartoonist: Eine Aufgabe, die hier in Europa noch einmal einen ganz neuen Wendepunkt erfahren hat. „Nach Charlie Hebdo wusste ich: Auch in Paris bin ich nicht sicher. Es gibt keinen Schutz. Danach habe ich mich viel verantwortlicher gefühlt und meine Arbeit hatte nun einen tieferen Sinn.“ Die Macht der Worte, die Befreiung der iranischen Frau und die Potenziale und Risiken der sozialen Medien sind dabei Leitmotive der Ausstellung. Die Bilder regen zum Nachdenken an und zum Schmunzeln – wenn auch das Lachen im Hals stecken bleibt. Es sind Formen des Widerstands – vor allem eines Widerstands gegen das Vergessen, wie Talal Nayer betont. Denn sie zwingen den/die BetrachterIn zur Auseinandersetzung mit dem Gezeigten.
Die Cartoons von Kianoush tragen keine Titel und ermöglichen den BetrachterInnen so einen persönlichen Interpretationsansatz. Dana Arielis Photographien laden hingegen mit QR-Code zu einer Kommentarfunktion und dem Austausch mit anderen ein. Beide Künstler verdeutlichen noch einmal: Die Kunst selbst spricht eine universelle Sprache, die alle Menschen verstehen und die oft zum Ausdruck bringen kann, was Worte nicht vermögen. Umso bedeutsamer erscheint erneut die Mission des Zentrums angesichts einer bedrohten Kunstfreiheit – gestern wie heute.
Doppelausstellung: „Das Nazi Phantom“ und „R like Resistance“ | 20.1. – 3.3.2019, Di-So, 10-17 Uhr, Öffentliche Führungen jeden Sonntag 14.30 Uhr | www.verfolgte-kuenste.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Beleuchte die Konstrukte des Teufels
Heba Y. Amin zeigt ihre Einzelausstellung „Fruit from Saturn“ – kunst & gut 01/20
Goldenes Konfetti
73. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/19
Auf den Spuren von Prinz Jussuf von Theben
Sieben Künstler auf der Suche nach Heimat – kunst & gut 08/19
Faszination Berge
Anna Stainer-Knittel wird erstmals ausgestellt – kunst & gut 06/19
Blau ist eine tiefe Farbe
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller im Zentrum für verfolgte Künste – Literatur 03/19
Blick auf den Einzelnen
Werner Scholz im „Zentrum für verfolgte Künste“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 01/18
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Das Porträt zur Abwesenheit
Matthias Schaller im NRW-Forum Düsseldorf – kunst & gut 03/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Nutzen und Ausnutzen des Wassers
„Produktivkraft Fluss" in der Barmer Kunsthalle – Ausstellung 11/21
Fett, Gold und tote Tiere
Ute Klophaus im Von der Heydt Museum – kunst & gut 11/21
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
„Wir leben in dystopischen Zeiten“
„Willkommen im Paradies“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 09/21
Stille Denkfabrik im White Cube
Christoph Schlingensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf – kunst & gut 08/21
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – kunst & gut 07/21
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20