Ein Sprichwort lautet: „Der Tod macht alles gleich, er frisst arm und reich“. So funktionieren auch Krankheiten. Da erkranken Promis wie Tom Hanks und Prinz Charles genauso am Coronavirus wie die alte Frau nebenan. Doch während von der Krankheitsgefahr grundsätzlich niemand verschont bleibt, fällt die persönliche Belastung sehr unterschiedlich aus. Beispielsweise sind in den USA Afroamerikaner und Latinos besonders von Covid-19 betroffen. Häufig verlieren sie ihren Job, schlimmstenfalls auch ihre Wohnung oder sind aufgrund eines geringen Einkommens und schlechter Ernährung gesundheitlich nicht gut aufgestellt. In New York ist die Sterberate unter Schwarzen und Latinos doppelt so hoch wie unter Weißen.
Auch hierzulande gibt es soziale Ungleichheit, Regionen, in denen es den Menschen sehr gut geht und solche, die längst abgehängt sind. Letzteres gilt im Ruhrgebiet vor allem für Gelsenkirchen. Eine Studie kürte die Stadt zur ärmsten Kommune Deutschlands, jeder Vierte ist auf Hartz IV angewiesen. Die Gründe sind bekannt: Seit dem Ende der Schwerindustrie gingen über 80.000 Arbeitsplätze verloren, mit ihnen verschwanden die Menschen. Das Überangebot an Wohnraum hat indes zu einem steten Zuzug von wirtschaftlich schwachen Migranten geführt. Viertel verkommen, die Menschen fühlen sich vergessen. Die Enttäuschung ist an den Wahlergebnissen ablesbar: Ehemals SPD-Revier ist die Stadt nun AfD-Hochburg. Immer mehr Menschen machen den Waffenschein. Unter dem Niedergang leiden vor allem die Kinder. Bei den unter 15-Jährigen sind ganze 40 Prozent auf Hartz IV angewiesen. Hier hilft die Tafel, die in Gelsenkirchen auch eine Kindertafel eingerichtet hat. Die Initiative Pausenbrot etwa versorgt jene Kinder in Grund- und Förderschulen mit Frühstück, denen von zuhause nichts mitgegeben wird – in manchen Schulen bis zu 40 Prozent.
Im Zuwachs von Hilfsbedürftigen – mittlerweile nutzen 1,65 Millionen Deutsche das Angebot der Tafeln – sehen viele ein Versagen des Sozialstaats, der seine Verantwortung ans Ehrenamt abgibt. Jochen Brühl, Bundesvorsitzender des Tafel Deutschland e. V., fordert mehr Unterstützung von der Regierung, etwa bei der Grundfinanzierung der Lebensmittelrettung. Vor allem aber müsse sie die Armut bekämpfen. Denn die 60.000 ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel können nur unterstützen, nicht versorgen. Ihre Arbeit sähe Brühl gern durch Rentenpunkte für ehrenamtliches Engagement honoriert. Bisher hatte er mit dieser Idee keinen Erfolg. Dass Betrieben und Selbstständigen in der Corona-Krise Hilfen in Milliardenhöhe zugesagt wurden, sein Verein, der ebenfalls hart getroffen wird, hingegen leer ausgeht, versteht er nicht.
250 Tafeln haben ihren Dienst vorübergehend eingestellt, denn 90 Prozent der Mitarbeiter und ein Viertel der Kunden gehören zur Risikogruppe und müssen geschützt werden. Trotzdem sind die Schließungen für die Bedürftigen ein Desaster – nicht nur finanziell. Anders als wohlhabende Menschen haben sie keine Möglichkeiten, leichter durch die Krise zu kommen: ein Auto, um ins Grüne zu fahren, Freunde, die den Einkauf erledigen, Geld für Lieferdienste. Am schwierigsten, weiß Brühl, ist jedoch der fehlende Kontakt, denn die meisten kommen nicht nur wegen des warmen Essens, sondern wegen der menschlichen Nähe, der Möglichkeit, für kurze Zeit der Einsamkeit zu entfliehen. In Gelsenkirchen geht die Versorgung der mehreren hundert bedürftigen Familien und Alleinstehenden weiter.Nach der Corona-Krise werden es vermutlich noch mehr sein.
Hotspot NRW - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.der-paritaetische.de | Der Paritätische Wohlfahrtsverband beobachtet seit jeher aufmerksam die Armutsentwicklung und kommentiert auch die Corona-Krise.
www.armut-gesundheit.de | Der Verein um den Arzt und Sozialpädagogen Gerhard Trabert vertritt die These, dass Armut krank und Krankheit arm macht.
www.planet-schule.de | Die Unbildung von heute erzeugt die Armut von morgen? WDR und SWR bieten in der Corona-Zeit multimediales Schulfernsehen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Systemfrage
Intro – Corona macht arm
„Mehr als nur Essensverteilung“
Johanna Thomé und Dean Blažević bringen Mahlzeiten direkt zu Obdachlosen
„Die Armen bleiben auf der Strecke“
Tafelgründerin Sabine Werth über Corona und politische Maßnahmen
Fünf Welten, ein Virus
Warum es auf den Standpunkt ankommt – Glosse
Lebensmittel und Menschen retten
Die Wuppertaler Tafel hilft seit 25 Jahren
Grundeinkommen light
Armutsbekämpfung auch nach Corona? – Europa-Vorbild: Spanien
Champagner vom Lieferdienst
Teil 1: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 3: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Wir sind nicht überfordert
Teil 1: Leitartikel – Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz
Das Gute ist real …
Teil 2: Leitartikel – … mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik
Fortschritt durch Irrtum
Teil 3: Leitartikel – Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 1: Leitartikel
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 1: Lokale Initiativen
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 3: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 3: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 3: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel