Nach dem Tod von Pina Bausch stand die Frage im Raum: Wie weit sollte das Tanztheater seine Zukunft darin sehen, ihre Klassiker neu zu zeigen? Wie weit sollten andere Regisseure ganz neue Stücke entwickeln? Kurz: Braucht Lebendigkeit neue Stücke. Oder bedeutet Spielen ohnehin immer auch Leben? „Common ground(s)“ wagt hier wohl einen Mittelweg.
In der Post-Pina-Ära gab es Fälle von Option zwei, sprich: Gastregisseure des internationalen Tanztheaters gingen an die Entwicklung eigener Programme. Der erste davon war 2018 der griechische Choreograf Dimitris Papaioannou. Nun ist kein Beispiel für diese Version zu erwarten, denn „Sacre du printemps“ gehört im Bausch'schen Oeuvre zu den Stücken, die in die Geschichte eingingen und vom Publikum geliebt werden.
Pina Bauschs Variante zum gleichnamigen Werk von Igor Strawinsky wurde 1975 uraufgeführt. Wenn es nun neu auf die Bühne kommt, will es mehr sein als Neueinstudierung oder gar nur Wiederaufnahme, und das auf dem Weg ganz außergewöhnlicher Kooperation: Die École des Sables im Senegal sowie das Londoner Sadler’s Wells Theatre sind Teil des Projekts, und von dieser Zusammenarbeit verspricht sich das Tanztheater sicher auch Impulse, um Bauschs Erbe nicht durch bloßes Konservieren zu pflegen.
Das schließt Werktreue dennoch ein: Klar wurde in einem deutlichen Statement von Schulleiterin Germaine Acogny auch, dass mit einer engen Orientierung am Stück zu rechnen ist, man möchte fast sagen: am Original. Pinas Vorgabe sei maßgeblich, gab sie auf eine Zuschauerfrage deutlich zu verstehen. Grob wird man also sagen dürfen: Die Zuschauer erwartet ein Klassiker in neuem Gewand. Welche Früchte diese Art Nachleben tragen wird, wie bunt und genussreich es sich erweist, wird so oder so spannend sein.
Unerwartet dürfte sich dabei nicht nur die Optik ausnehmen, die afrikanische Tanztraditionen in den vertrauten Stückverlauf hineinweben wird. Frisch und ungewohnt ist nicht zuletzt, dass diese Neuproduktion zunächst kein ‚Heimspiel‘ wird: "Common ground(s)" sollte als Erstes nicht die heimische Fangemeinde schon im März kennen lernen, sondern das Publikum im Senegal.
Common Ground(s) | Termine werden verschoben | Opernhaus | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Wenn die Lippen schweigen
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ im Operhaus Wuppertal – Oper in NRW 08/22
Bewegung als Politikum
„Street Dance Academy“ im CoWerk18
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22