Den Schlager einmal ernst genommen – also mit Baseballschläger, ganz im Sinne von Alex und seinen Tollschock-Bubies? Oder eher mit Rapper Haftbefehl, der alles wegnimmt, von der Bitch, die du liebst, bis zum Mercedes, den du fährst? Von wegen. Mit dem Schlagerballett „Ich nehm dir alles weg“ eröffnen die Choreografin und Regisseurin Joana Tischkau und ihr zwölfköpfiges Ensemble das diesjährige Impulse Festival in NRW – und gehen der nicht nur musikalischen Ausbeutung schwarzer Schlagerstars der deutschen Hitparaden-Dauerschleifen nach. Doch zu Billy Mos Tirolerhut und Roberto Blancos bisschen Spaß gibt es ein gewaltiges Gegengewicht, nämlich Pina Bauschs Choreografie „Ich bring Dich um die Ecke. Schlagerballett“ von 1974. So dürfte sich der Abend im Mülheimer Ringlokschuppen ernsthaft mit Schwarzer Deutscher Schlager-Kultur befassen.
Immer noch zeigen die Impulse des NRW Kultursekretariats herausragende Produktionen der Freien Darstellenden Künste aus dem deutschsprachigen Raum. Mit Franziska Werner hat die wichtigste Plattform der Freien Szene aber nicht nur eine neue künstlerische Leiterin und einen neuen Untertitel (Festival für Performance, Theater & Tanz), sondern auch ein neues Aufführungssystem und eine neue Blickrichtung: gen Osten. Post-West heißt die Programmlinie. Die Berliner Künstlerinnen der Gruppe Hannsjana zeigen darin beispielsweise „Tyrannosaurus Regina“, eine Performance über die ehemalige DDR-Filmfabrik Wolfen in Sachen-Anhalt. Die Hälfte der Belegschaft war weiblich, aber die bis heute viel gepriesene Gleichberechtigung im Osten war wohl doch nicht so weit gediehen, wie immer behauptet wird.
Im Showcase werden die elf ausgewählten Produktionen ab Mitte Juni im wöchentlichen Wechsel in Mülheim an der Ruhr, Köln und Düsseldorf gezeigt. Alle Arbeiten sind noch nie in NRW gezeigt worden, auch nicht in der virtuellen Realität des „[EOL] End of Life“ von Victoria Halper und Kai Krösche (Gruppe Darum aus Wien).
Impulse Theater Festival 2025 | 18.6.-6.7. | Mülheim a. d. Ruhr, Köln, Düsseldorf | 0202 69 82 72 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit allen Wassern gewaschen
Franziska Werner wird neue Leiterin des Festivals Impulse – Theater in NRW 07/24
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Körperlichkeit und Konfrontation
Das Impulse Festival 2018 – Tanz an der Ruhr 06/18
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24