„Einmal wird dieser schreckliche Krieg doch vorbeigehen, einmal werden wir doch wieder Menschen und nicht nur Juden sein!“ Dies schreibt Anne Frank am 11. April 1944 in ihr Tagebuch, im Hinterhaus-Versteck in Amsterdam. Für die meisten interessierten Menschen steht das weltberühmt gewordene Tagebuch für die persönliche Dimension hinter dem Buch, das Sich-verstecken-Müssen eines Mädchens vor den deutschen NS-Besetzern, und die politische Dimension der Judenverfolgung. Das reicht für den Museumsbesuch – aber reicht es?
Die noch bis zum 1. Juni im Erholungshaus in Leverkusen zu sehende Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ bietet neben dem historischen und biografischen Aufriss Anknüpfungspunkte ans Heute. Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung werden auf großen Schautafeln erörtert und geschickt in Beziehung gesetzt zu ausgewählten Zitaten aus dem Tagebuch. Insbesondere das Kapitel „Identitäten“ ist hier wesentlich, zeigt es doch, aus wie vielen Facetten ein Mensch sich fortwährend entwickelt, und dass die Reduzierung auf eine Gruppenzuschreibung („Jüdin“, „Migrant“ usw.) erstens Ausgrenzung erleichtert und zweitens einem Menschen, einer Persönlichkeit nie gerecht wird.
Die grafische Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“ von Grigori Frid, ein Gastspiel der Staatsoper Hamburg, wird am gestrigen Sonntag im selben Haus beim stARTfestival gezeigt. In der Inszenierung von David Bösch spielt, erzählt und singt die britische Sopranistin Olivia Warburton Anne Franks Geschichte, der Text besteht aus Original-Auszügen. Das Bühnenbild (Patrick Bannwart) ist in Form einer Klappkarte gestaltet, die die Stationen aus Anne Franks Leben erfahrbar macht. Ein Bett, eine Wand, ein Fenster zu hoch zum Rein- und leider auch Rausgucken, eine Topfpflanze, die für die äußerliche Ereignislosigkeit dieser Zeit im Versteck steht, Gift für eine Heranwachsende voller Lebenslust und -neugier. Wieder und wieder besprüht Anne sie, jedes Mal ein kleines bisschen resignierter.
Der Reichtum dieser Persönlichkeit, ausgedrückt in klarer, kunstvoller Sprache, fließt in das Tagebuch. Auf der rechten Bühnenseite: ein Schreibtisch, eine Lampe, Stuhl, Stift, das Buch. Während auf der Wand im Hintergrund Projektionen sehr effektvoll die geschichtliche Verortung von Besatzung, Angst und schließlicher Deportation mit Original-Filmaufnahmen und Symbolen ablaufen lassen, schreibt Anne Frank, was es bedeutet, ein heranwachsendes Mädchen zwischen Lebenslust und Depression, zwischen Ambition und Anpassung zu sein, schreibt über das Schreiben, was es ihr bedeutet, und was ihr ein Leben in Freiheit bedeuten würde.
Die Sopranistin Olivia Warburton singt diese Rolle nicht nur überragend, auch ihre schauspielerische Leistung, Anne Frank in ihren unterschiedlichen Entwicklungsstadien und Stimmungen zu zeigen, beeindruckt. Das ebenfalls vorzügliche Orchester untermalt diese Stimmungen mit Frids Partitur, die an Filmmusik erinnert. Am Ende, nach dem Verrat und der anschließenden Deportation nach Auschwitz, setzt Warburton eine kleine Puppe, die Annes Vater Otto Frank darstellt, vor Annes ausgeleuchtetes, ikonisches Porträtfoto und drückt ihm das Tagebuch in die Hände. Otto Frank war der einzige Überlebende der Familie; die Publikation des Tagebuchs verdankt sich seinem Einsatz. Als Olivia Warburton die Perücke abnimmt und sich vor dem Menschen Anne Frank verbeugt, ist rechts daneben eine letzte Projektion zu sehen: „Vergesst – mich – nicht“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
„Schauspielerfahrung schult perspektivisches Denken“
Schauspieler Thomas Ritzinger hat mit „Die letzte Nachtschicht“ einen Roman geschrieben – Interview 07/24