Zur Jahreszeit passend hat sich das Kinder- und Jugendtheater einen Klassiker herausgepickt. Ab dem 7. Nov. wird hier die „Schneekönigin“ gezeigt. Das kunstvolle Stück von Hans Christian Andersen beginnt im Sommer. Die Rosen stehen in voller Blüte, die Nachbarskinder Gerda und Kay spielen darunter. Dann allerdings ratscht sich Kay an einem Splitter. Nicht irgendeinem, sondern einem verwunschenen. Alles, was er eben mochte, findet er plötzlich doof. Auch Gerda, die bis eben seine beste Freundin war. Aber auch andere Kumpels haben unter ihm zu leiden – denn sein Herz ist nach der Verwandlung nichts als ein Klumpen Eis. So ist er attraktive Beute für die ebenso schöne wie herzlose Schneekönigin. Aber wie schon in Henrik Ibsens „Peer Gynt“ löst die Liebe alle Widrigkeiten, bei der „Schneekönigin“ ist es Gerdas unermüdlicher Einsatz, der letztlich zum glücklichen Ende führt. Sie läuft nämlich bis zum Ende der Welt, um den Freund aus den Klauen der bösen Schönheit zu retten. Das Stück ist nicht nur wegen der märchenhaften Stimmung sehenswert. Es zeigt in vielschichtigen Szenen, dass sich der Blick hinter Fassaden lohnt. Denn manches, das nach außen spiegelt, glänzt und hübsch scheint, trägt die tiefe Tücke im Herzen – wie es Goethe einst seine „Stella“ sagen lies.
Süßer die Sterne nie klingen als zur Jahresabschlusszeit. Dass Toshiyuki Kamioka geht, ist ausreichend und ausführlich besprochen worden. Warum er geht, bleibt sein Geheimnis und ebenso unklar ist, wer seine Nachfolge antritt. Immerhin wird der zukünftige Generalmusikdirektor ein A-Orchesterleiter, das ist salopp gesprochen eine Hausnummer, allein deshalb herrscht an Bewerbern kein Mangel. Wie in solchen Fällen für die Schwebebahnstadt üblich, hat sich ein Expertenteam rekrutiert, das Kandidaten testet. Dem Prinzip nach ist das wie bei TV-Formaten wie „Deutschland sucht den Superstar“. Nur dass keine lauten Krawallschachteln unmittelbar beurteilen, sondern, untypisch für eine Castingshow, hinter den Kulissen als Gremium tagen. 15 Kandidaten, darunter eine Frau, treten an. Sukzessive, mal leiten sie eine Probe, mal, und das ist fürs Publikum toll, eine Aufführung, dürfen sie mit der Orchesterleitung ihr Können präsentieren. Es lohnt sich deshalb, Puccinis leicht in die Jahre gekommene „Madame Butterfly“ ruhig öfter mal anzusehen. Zur Premiere dirigierte Ulrich Windfuhr, Professor an der Musikhochschule Hamburg, den Taktstab übernahm außerdem Marc Piollet. Mal gucken, wer noch am Start ist.
Wesentlich leichter ist da die Aufstellung der Folk-Rock-Band „Schandmaul“, die sich ganz dem Mittelalter verschrieben hat. Mit Marktsackpfeife, Drehleier, Dudelsack und Schalmei besingen sie typische Spielmannsleute, weise Narren und Könige – neuerdings allerdings gerne auch mit E-Gitarre. Die bleibt für das Gastspiel in der historischen Stadthalle zu Hause, denn hier soll es lieblich-akustisch zugehen. Damit auch die Kleinen viel von dem Konzert haben, wird als sogenannter Support das Schandmäulchen mit von der Partie sein. Das sind Lieder, die die Formation ursprünglich für den eigenen Nachwuchs, inzwischen aber für alle Kinder komponiert hat. Dabei gibt es ein festes Team verschiedener Protagonisten, zu denen Pferd Bert ebenso zählt wie Zauberer Wim und ein schnuckeliger, kleiner Drache.
„Schandmaul“ | Fr 4.12. 19.15 Uhr | Stadthalle Wuppertal | 0202 24 58 90
„Schneekönigin“ | Sa 7.11.(P) 16 Uhr | Kinder- und Jugendtheater Wuppertal | 0202 89 91 54
„Madame Butterfly“ | WA 2016 | Opernhaus Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Zauberhafte Klänge
Harry-Potter-Filmmusik als Livekonzert
Sound einer Zeit
Tribute-Show zu "Simon&Garfunkel"
La Traviata
Oper Wuppertal | So 4.7. 18 Uhr
Vergebliche Flucht in die Freiheit
Oper: Intolleranza 21
Wer den Zentralplan findet, zerstört das System
Uraufführung von „Chaosmos“ in der Wuppertaler Oper – Auftritt 02/20
Große Bühne fürs Exil
Heiner Bontrups „Die Schutzbefohlenen“ im Opernhaus Wuppertal
Mozart mit Witz und Tempo
Joe Hill-Gibbins inszeniert „Die Hochzeit des Figaro“ in Wuppertal – Oper in NRW 06/19
Der Kippmoment des Kapitals
Maik Priebe inszeniert Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ in der Wuppertaler Oper – Auftritt 05/17
Henry Purcells dunkle Seite
„AscheMOND oder The Fairy Queen“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/17
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
„Thomas Mann tut es gut gekürzt zu werden“
Henri Hüster spricht über seine Inszenierung des Zauberbergs – Premiere 04/23
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22
Das bleibt, wenn die Masken fallen
„Die Wahrheiten“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/22
Wilde Wasserspiele
Tanztheater Wuppertal mit Pina Bauschs „Vollmond“ – Prolog 11/22
Einmal einfach nur König sein
Marcus Lobbes inszeniert „Macbeth“ am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 09/22
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz 09/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22