Die deutsche Schulbildung ist schlecht, schlechter, am schlechtesten. Mit dieser Kernaussage schockte zur Jahrtausendwende PISA, die offizielle Schulleistungsuntersuchung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD, die hiesige Öffentlichkeit. In Naturwissenschaften und Mathematik belegte Deutschland damals nur einen mickrigen 20. Platz im internationalen Vergleich.
Bei der Lesefähigkeit schafften es die Dichter und Denker sogar nur auf Platz 21 – weit abgeschlagen hinter Finnland, Kanada und Japan. Ein Grund für die Bildungsmisere war schnell gefunden. Nirgendwo gehen Oberschüler länger zur Schule als in Deutschland. Es klingt zwar paradox, dass längerer Schulbesuch zu schlechteren Leistungen führt, war aber zumindest unter konservativen und liberalen Bildungspolitikern Konsens. Auch andere Argumente sprachen für die Einführung des sogenannten Turbo-Abiturs. Will man ein vereintes Europa, müssen sich langfristig die Bildungssysteme angleichen. Nur wenn die Abschlüsse vergleichbar sind, können junge Menschen massenhaft in ganz Europa studieren und arbeiten. In anderen Ländern der Europäischen Union ticken die Uhren aber anders. Die Oberschule vermittelt ein solides Grundwissen, Spezialisierungen erfolgen im Bachelor-Studium. Während hierzulande Gymnasiasten in der Breite u.a. das Große Latinum machten, Probleme der Teilchenphysik lösten und über die Wirkung des Absurden Theaters diskutierten, hatten in unseren Nachbarländern die jungen Leute schon ihre Berufswahl getroffen und studierten in den von ihnen gewünschten Fächern.
Im Jahr 2005 führte die damalige schwarz-gelbe Landesregierung eine Schulreform durch. Gymnasiasten sollten nur noch acht statt neun Jahre zur Schule gehen. Trotz vieler Widerstände von Seiten der organisierten Schülerschaft, Elternschaft, Lehrerschaft und auch von Teilen der wissenschaftlichen Fachwelt wurde das Turbo-Abi eingeführt. In diesem Herbst suchen nun infolge der doppelten Abiturjahrgänge doppelt so viele Gymnasiasten einen Ausbildungs- oder Studienplatz wie in vergangenen Jahren. Für die Wuppertaler Abiturienten stellt sich nun die Frage: Habe ich auf dem heiß umkämpften Markt überhaupt eine Chance? Und für die Bergische Universität stellt sich die Frage: Können wir den Ansturm überhaupt bewältigen? Letztere beantwortet Hochschulrektor Lambert Koch positiv. Durch massive Neuanstellungen und Neubauten, ein gerade fertiggestelltes Hörsaalgebäude, die Aufstockung der Bibliothek und die Erweiterung der Mensa sei der Ansturm auf die Bergische Universität zu bewältigen. Ganz anders sieht das Andrea Lehmann vom AStA. Sowohl die Mensa wie auch die Busverbindungen zwischen Hauptbahnhof und Universität seien schon in den vergangenen Jahren hoffnungslos überlastet gewesen. „Besonders zu Beginn des Semesters werden diese strukturellen Probleme dazu führen, dass ein reibungsloser Universitätsalltag schwerlich zu gewährleisten ist“, so Andrea Lehmann.
Andere Universitäten und ihre BewerberInnen haben allerdings größere Probleme. In Düsseldorf, Münster und Aachen ist es für normale Arbeitnehmer bereits schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Damit der Studierende, der ungleich weniger Geld zur Verfügung hat, seine Laufbahn nicht gleich als Nichtsesshafter startet, wird an jenen Uni-Standorten verzweifelt nach Obdach für die Erstsemester gesucht. Kasernen sollen umgebaut werden. Manche Hochschulen appellieren an die Bevölkerung, doch bitte ein kleines Zimmer in der eigenen Wohnung Studierenden zur Verfügung zu stellen. Diese Probleme hat Wuppertal in dieser Schärfe nicht. Zum einen gibt es an der Bergischen Universität viele Pendler, die noch bei den Eltern wohnen. Zum anderen ist der Wohnungsmarkt nicht so überlaufen.
Vor allem Real- und Hauptschüler werden unter der Schulreform leiden
Wie aber sieht außerhalb von Wuppertal die Studienplatz-Situation aus? Hermann Lamberty, Pressesprecher des Wissenschaftsministeriums in Düsseldorf, gibt Entwarnung. Er rechnet nur mit einer 20-prozentigen Steigerung der Erstsemesterzahlen an den Hochschulen in NRW. 10 Milliarden Euro von Bund und Land werden bis 2020 in den Ausbau der nordrhein-westfälischen Hochschulen investiert sein. „Nahezu auf jedem Campus steht ein Bagger“, weiß Lamberty zu berichten. Die Hochschulen seien solide vorbereitet.
Was aber können junge Menschen machen, die keinen Studienplatz bekommen? Der Ausbildungsmarkt ist überlaufen. In einigen Ausbildungsberufen wird inzwischen das Abitur vorausgesetzt. So ist damit zu rechnen, dass vor allem Realschüler und Hauptschüler unter der Schulreform von vor acht Jahren leiden müssen. Abiturienten, die weder einen Studien- noch einen Ausbildungsplatz bekommen konnten, bleiben hingegen noch andere Möglichkeiten. Kinder reicher Eltern können ihr Glück in einem Auslandsstudium suchen. Manche – nicht nur Mädchen – werden Au pairs. Freiwilliges Soziales und Ökologisches Jahr und auch der alternativ zum Zivildienst eingeführte Bundesfreiwilligendienst bieten weitere Möglichkeiten, die Abiturientenschwemme umzuleiten. Manche werden als Wartezeit aber auch den bequemsten Ort wählen: das elterliche Sofa. In jenem Fall zumindest hätte das Turbo-Abi seinen Zweck nicht erfüllt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Gestiegene Anzahl von Bewerbern“
Ute Schäfer zu der Möglichkeit, nach dem Abitur einen Freiwilligendienst zu absolvieren – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Allerwenigsten kommen überhaupt nicht unter“
Lambert Koch über die Situation an der Bergischen Universität – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Hochschulen sind gut vorbereitet“
Hermann Lamberty zu den Aktivitäten des Wissenschaftsministeriums NRW – Thema 10/13 Arme Mater
Noch keine Notunterkünfte
Die Lage in den Studentenwohnheimen kurz vor Semesterbeginn – Thema 10/13 Arme Mater
Bezahlt wird mit Kultur
Au-pairs verdienen sich ihren Auslandsaufenthalt in Familien – Thema 10/13 Arme Mater
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Falscher Frieden
Teil 3: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung