Der Begriff „doppelter Abijahrgang“ dürfte momentan jedem Rektor und jedem Leiter eines Hochschulsozialwerkes die Schweißperlen auf die Stirn treiben. Wohin mit den ganzen Studenten? Die Bergische Universität Wuppertal hat mit dem 2003 sanierten Wohnheim „Neue Burse“ schon reichlich Platz geschaffen. Bereits seit fünf Jahren bereite sich die Uni schon auf die doppelten Abijahrgänge vor, wie Matthias Hensche, zuständig für die Leitung des „WohnraumService“, meint. Der große Studentenandrang bleibe aber dieses Jahr wohl eher aus. Ganz anders als noch vor drei Jahren, als die Uni regelrecht überrollt wurde von Neuankömmlingen. Jene Situation sei vor allem dem Wegfall des Zivildienstes zu verdanken.
Auf der Warteliste stehen noch 480 Wohnraum-Suchende
Gut möglich, dass sich die neuen Abiturienten in diesem Jahr erst mal eine kleine Auszeit vom Lernen gönnen möchten und vielleicht lieber ins Ausland gehen, um Erfahrungen zu sammeln, vielleicht steht aber auch erst mal ein Freiwilliges Soziales Jahr an. Über Leerstände kann sich Herr Hensche trotzdem nicht beklagen, ganz im Gegenteil: Bereits 300 Wohnungen seien neu vermietet worden, im Vorjahr seien es „nur“ 220 gewesen. Auf der Wohnungs-Warteliste stünden zudem kurz vor Semesterbeginn noch 480 Anwärter auf einen Wohnraum, nur wenige von ihnen dürften sich aber Hoffnungen auf einen Platz machen. Die Wohnheime seien schon so gut wie voll. Um aber nicht allen eine Absage erteilen zu müssen, sei die Idee zu folgendem Modell entstanden: Für Studierende, die einen sehr weiten Weg auf sich nehmen müssen, könnte es spätestens Anfang Dezember leichter werden. Denn die Uni gibt einigen wenigen, die nachweisen können, dass sie täglich lange pendeln müssen, die Chance auf einen Wohnheimplatz. Diese Idee sei an anderen Universitäten bereits erfolgreich umgesetzt worden.
Sollte der Studentenandrang aber jemals so groß werden, dass eine weitere Lösung her muss, besteht immer noch die Möglichkeit, in Unterbarmen ein weiteres Studentenwohnheim zur Verfügung zu stellen. Der „WohnraumService“-Leiter sieht dem aber eher kritisch entgegen. „Unterbarmen ist zu weit ab vom Schuss“, sagt er, und ganz Unrecht hat er damit nicht. „Campusnah“ ist anders. Was die Kosten angeht, so haben die Studenten erst mal keine Erhöhungen zu erwarten. „Die Mieten im Studentenwohnheim Wuppertal bleiben zunächst stabil“, sagt Matthias Hensche. Dies liege unter anderem an der nicht eingetretenen Energiepreissteigerung, die kurz nach der Fukushima-Katastrophe befürchtet wurde. Insgesamt habe die Universität 2013 mehr Leute zufriedenstellen können als in den Vorjahren, vielleicht auch, weil die befürchtete „Studentenflut“ in diesem Jahr ausgeblieben ist. „Immerhin brauchen wir noch keine Notunterkünfte“, berichtet Matthias Hensche mit einem Schmunzeln.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Gestiegene Anzahl von Bewerbern“
Ute Schäfer zu der Möglichkeit, nach dem Abitur einen Freiwilligendienst zu absolvieren – Thema 10/13 Arme Mater
Die Abiturientensintflut
In diesem Herbst wird es an den Hochschulen voll – THEMA 10/13 ARME MATER
„Die Allerwenigsten kommen überhaupt nicht unter“
Lambert Koch über die Situation an der Bergischen Universität – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Hochschulen sind gut vorbereitet“
Hermann Lamberty zu den Aktivitäten des Wissenschaftsministeriums NRW – Thema 10/13 Arme Mater
Bezahlt wird mit Kultur
Au-pairs verdienen sich ihren Auslandsaufenthalt in Familien – Thema 10/13 Arme Mater
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums