Der Begriff „doppelter Abijahrgang“ dürfte momentan jedem Rektor und jedem Leiter eines Hochschulsozialwerkes die Schweißperlen auf die Stirn treiben. Wohin mit den ganzen Studenten? Die Bergische Universität Wuppertal hat mit dem 2003 sanierten Wohnheim „Neue Burse“ schon reichlich Platz geschaffen. Bereits seit fünf Jahren bereite sich die Uni schon auf die doppelten Abijahrgänge vor, wie Matthias Hensche, zuständig für die Leitung des „WohnraumService“, meint. Der große Studentenandrang bleibe aber dieses Jahr wohl eher aus. Ganz anders als noch vor drei Jahren, als die Uni regelrecht überrollt wurde von Neuankömmlingen. Jene Situation sei vor allem dem Wegfall des Zivildienstes zu verdanken.
Auf der Warteliste stehen noch 480 Wohnraum-Suchende
Gut möglich, dass sich die neuen Abiturienten in diesem Jahr erst mal eine kleine Auszeit vom Lernen gönnen möchten und vielleicht lieber ins Ausland gehen, um Erfahrungen zu sammeln, vielleicht steht aber auch erst mal ein Freiwilliges Soziales Jahr an. Über Leerstände kann sich Herr Hensche trotzdem nicht beklagen, ganz im Gegenteil: Bereits 300 Wohnungen seien neu vermietet worden, im Vorjahr seien es „nur“ 220 gewesen. Auf der Wohnungs-Warteliste stünden zudem kurz vor Semesterbeginn noch 480 Anwärter auf einen Wohnraum, nur wenige von ihnen dürften sich aber Hoffnungen auf einen Platz machen. Die Wohnheime seien schon so gut wie voll. Um aber nicht allen eine Absage erteilen zu müssen, sei die Idee zu folgendem Modell entstanden: Für Studierende, die einen sehr weiten Weg auf sich nehmen müssen, könnte es spätestens Anfang Dezember leichter werden. Denn die Uni gibt einigen wenigen, die nachweisen können, dass sie täglich lange pendeln müssen, die Chance auf einen Wohnheimplatz. Diese Idee sei an anderen Universitäten bereits erfolgreich umgesetzt worden.
Sollte der Studentenandrang aber jemals so groß werden, dass eine weitere Lösung her muss, besteht immer noch die Möglichkeit, in Unterbarmen ein weiteres Studentenwohnheim zur Verfügung zu stellen. Der „WohnraumService“-Leiter sieht dem aber eher kritisch entgegen. „Unterbarmen ist zu weit ab vom Schuss“, sagt er, und ganz Unrecht hat er damit nicht. „Campusnah“ ist anders. Was die Kosten angeht, so haben die Studenten erst mal keine Erhöhungen zu erwarten. „Die Mieten im Studentenwohnheim Wuppertal bleiben zunächst stabil“, sagt Matthias Hensche. Dies liege unter anderem an der nicht eingetretenen Energiepreissteigerung, die kurz nach der Fukushima-Katastrophe befürchtet wurde. Insgesamt habe die Universität 2013 mehr Leute zufriedenstellen können als in den Vorjahren, vielleicht auch, weil die befürchtete „Studentenflut“ in diesem Jahr ausgeblieben ist. „Immerhin brauchen wir noch keine Notunterkünfte“, berichtet Matthias Hensche mit einem Schmunzeln.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Gestiegene Anzahl von Bewerbern“
Ute Schäfer zu der Möglichkeit, nach dem Abitur einen Freiwilligendienst zu absolvieren – Thema 10/13 Arme Mater
Die Abiturientensintflut
In diesem Herbst wird es an den Hochschulen voll – THEMA 10/13 ARME MATER
„Die Allerwenigsten kommen überhaupt nicht unter“
Lambert Koch über die Situation an der Bergischen Universität – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Hochschulen sind gut vorbereitet“
Hermann Lamberty zu den Aktivitäten des Wissenschaftsministeriums NRW – Thema 10/13 Arme Mater
Bezahlt wird mit Kultur
Au-pairs verdienen sich ihren Auslandsaufenthalt in Familien – Thema 10/13 Arme Mater
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem