Der Begriff „doppelter Abijahrgang“ dürfte momentan jedem Rektor und jedem Leiter eines Hochschulsozialwerkes die Schweißperlen auf die Stirn treiben. Wohin mit den ganzen Studenten? Die Bergische Universität Wuppertal hat mit dem 2003 sanierten Wohnheim „Neue Burse“ schon reichlich Platz geschaffen. Bereits seit fünf Jahren bereite sich die Uni schon auf die doppelten Abijahrgänge vor, wie Matthias Hensche, zuständig für die Leitung des „WohnraumService“, meint. Der große Studentenandrang bleibe aber dieses Jahr wohl eher aus. Ganz anders als noch vor drei Jahren, als die Uni regelrecht überrollt wurde von Neuankömmlingen. Jene Situation sei vor allem dem Wegfall des Zivildienstes zu verdanken.
Auf der Warteliste stehen noch 480 Wohnraum-Suchende
Gut möglich, dass sich die neuen Abiturienten in diesem Jahr erst mal eine kleine Auszeit vom Lernen gönnen möchten und vielleicht lieber ins Ausland gehen, um Erfahrungen zu sammeln, vielleicht steht aber auch erst mal ein Freiwilliges Soziales Jahr an. Über Leerstände kann sich Herr Hensche trotzdem nicht beklagen, ganz im Gegenteil: Bereits 300 Wohnungen seien neu vermietet worden, im Vorjahr seien es „nur“ 220 gewesen. Auf der Wohnungs-Warteliste stünden zudem kurz vor Semesterbeginn noch 480 Anwärter auf einen Wohnraum, nur wenige von ihnen dürften sich aber Hoffnungen auf einen Platz machen. Die Wohnheime seien schon so gut wie voll. Um aber nicht allen eine Absage erteilen zu müssen, sei die Idee zu folgendem Modell entstanden: Für Studierende, die einen sehr weiten Weg auf sich nehmen müssen, könnte es spätestens Anfang Dezember leichter werden. Denn die Uni gibt einigen wenigen, die nachweisen können, dass sie täglich lange pendeln müssen, die Chance auf einen Wohnheimplatz. Diese Idee sei an anderen Universitäten bereits erfolgreich umgesetzt worden.
Sollte der Studentenandrang aber jemals so groß werden, dass eine weitere Lösung her muss, besteht immer noch die Möglichkeit, in Unterbarmen ein weiteres Studentenwohnheim zur Verfügung zu stellen. Der „WohnraumService“-Leiter sieht dem aber eher kritisch entgegen. „Unterbarmen ist zu weit ab vom Schuss“, sagt er, und ganz Unrecht hat er damit nicht. „Campusnah“ ist anders. Was die Kosten angeht, so haben die Studenten erst mal keine Erhöhungen zu erwarten. „Die Mieten im Studentenwohnheim Wuppertal bleiben zunächst stabil“, sagt Matthias Hensche. Dies liege unter anderem an der nicht eingetretenen Energiepreissteigerung, die kurz nach der Fukushima-Katastrophe befürchtet wurde. Insgesamt habe die Universität 2013 mehr Leute zufriedenstellen können als in den Vorjahren, vielleicht auch, weil die befürchtete „Studentenflut“ in diesem Jahr ausgeblieben ist. „Immerhin brauchen wir noch keine Notunterkünfte“, berichtet Matthias Hensche mit einem Schmunzeln.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Gestiegene Anzahl von Bewerbern“
Ute Schäfer zu der Möglichkeit, nach dem Abitur einen Freiwilligendienst zu absolvieren – Thema 10/13 Arme Mater
Die Abiturientensintflut
In diesem Herbst wird es an den Hochschulen voll – THEMA 10/13 ARME MATER
„Die Hochschulen sind gut vorbereitet“
Hermann Lamberty zu den Aktivitäten des Wissenschaftsministeriums NRW – Thema 10/13 Arme Mater
Bezahlt wird mit Kultur
Au-pairs verdienen sich ihren Auslandsaufenthalt in Familien – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Allerwenigsten kommen überhaupt nicht unter“
Lambert Koch über die Situation an der Bergischen Universität – Thema 10/13 Arme Mater
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel