Eine Ausstellung mit Gerhard Richter, dem 1932 geborenen deutschen Malerstar, findet immer ein großes Publikumsinteresse. Das gilt auch für die derzeitige Präsentation in der Kunstsammlung am Düsseldorfer Grabbeplatz, obwohl es sich lediglich um seine Auflage-Arbeiten, entliehen der Sammlung Olbricht, handelt. Aber die Aufmerksamkeit ist auch da angemessen: Wir erhalten einen sehr guten Einblick in das Gesamtwerk mit seinen so unterschiedlichen Ausprägungen. Richters Editionen sind ein Neu-Sehen, aber auch Interpretieren von vorhandenen Arbeiten oder deren Konzepten. Ausgestellt sind Editionen etwa zu den konstruktiven Farbtafeln, den abstrakten Verwischungen und Unschärfen, den realistischen Malereien und den Spiegeln, überwiegend aus der jüngeren Zeit. Deutlich wird, wie weit tatsächlich das Spektrum der Kunst von Gerhard Richter reicht und welche große Rolle für ihn das technische Experimentieren spielt.
Berühmt ist Gerhard Richter als Maler, der alles kann, der mit seinen realistischen Malereien Zeitgeschichte thematisiert hat und der mit seinen abstrakten und gegenstandsfreien Malereien für das Sehen und Differenzieren sensibilisiert hat. Die Anschaulichkeit seiner Kunst fern von intellektueller Attitüde teilt sich aber auch im Verfahren der Vervielfältigung der Kunstwerke mit: Die Auflage, die relativ erschwinglich ist, bringt noch eine Demokratisierung der Kunst zum Ausdruck.
Einen Höhepunkt der Düsseldorfer Ausstellung bilden die vier jacquard-gewebten Tapisserien an der Stirnwand, die zudem eine Problematik verdeutlichen bzw. in diesem Fall auffangen: Bei Richters Malerei spielt die Stofflichkeit der Oberfläche eine wichtige Rolle. Bei den Drucken als glatter Fläche geht diese Wirkung freilich verloren. Auch fehlen die großen Formate, die im Bereich der „Unikate“ so wichtig sind. Dafür rundet sich der Eindruck von Richters Kunst weniger Schritt weiter: Innerhalb der permanenten Sammlung im zweiten Obergeschoss sind Gerhard Richter zwei Räume mit seinen Gemälden und Objekten eingerichtet. Mit den Erkenntnissen aus der Multiple-Ausstellung erschließen sich diese Werke gleich mehr.
„Gerhard Richter – Die Kunst im Plural“ | bis 9.3 | Kunstsammlung NRW, K20 am Grabbeplatz, Düsseldorf | www.kunstsammlung.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bilder mit Sprache
Joan Miró in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/15
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21