Mag sein, dass Dürrenmatts Klassiker schon oft den Schulbuchtod erlitten hat. „Es ist ein tolles Stück, eine wunderbare Parabel. Und inzwischen ist bei der Inszenierung wieder eine gewisse künstlerische Freiheit erlaubt“, nennt Dramaturg Oliver Held gute Gründe, sich den 1956 uraufgeführten Evergreen neu vorzunehmen. Regisseurin Sybille Fabian, an den Wuppertaler Bühnen unter anderem für ihre Realisation der „Lulu“ gefeiert, hat die tragische Komödie, wie der Autor sein Werk selbst nannte, als phantasievolles Augenfutter in ein einfaches und geniales Bühnenbild gebracht. An der Geschichte hat sie nichts verändert.
Maskerade der Menschlichkeit
Wenig damenhaft kommt Claire Zachanassian, 62 Jahre alt und die reichste Frau der Welt, im bankrotten Güllen gleich zur Sache. Sie schlägt ohne Umschweife ein Geschäft vor: „Ich gebe eine Milliarde und kaufe mir dafür die Gerechtigkeit … Man kann alles kaufen … Eine Milliarde, wenn jemand meinen ungetreuen Liebhaber von vor fünfundvierzig Jahren tötet.“ An Kuohn spielt jene Claire Zachanassian, die sie als „eine Mischung aus Krokodil, Teufel und Kaspar“ beschreibt. „Sie hat einen unglaublichen Humor und macht den Güllenern ein unmoralisches Angebot: Beweist mir, dass ihr Menschen seid. Sonst fresse ich euch.“ Es ist eine moralische Prüfung, und weil Friedrich Dürrenmatt die Gattung Mensch für offensichtlich schlecht hielt und an eine negative Utopie glaubte, fallen die Beteiligten tragisch durch. Die Zachanassian braucht nur mit einem Geldschein zu wedeln. „Das ist der Tanz um das Goldene Kalb, und das ist das Komödiantische“, sagt An Kuohn. Die Güllener sind Phrasendrescher und Lügner, das Kapitalismusrezept funktioniert tadellos. Alfred Ill (Harald Schwaiger), der Mann, den Claire Zachanassian damals, als sie noch Kläri Wäscher und eine von ihnen war, so inniglich liebte, der sie mies hat sitzen lassen und dessen Leben sie jetzt fordert, wird gerne geopfert.
Wie manifestiert sich Erinnerung?
„Er war und ist ihre große Liebe“, beschreibt die Schauspielerin das Verhältnis der beiden Hauptfiguren zueinander. „Diese große Lovestory ist ein großes Grab des Schmerzes. Und der Schmerz ist ein Stacheldraht, der Claire durchtrennt.“ Anders als ihr Ex-Liebhaber hat sie nicht vergessen, wie er sie ausrangiert hat. Es gibt ausführliche Studien, wie sich die eigene Wahrheit als angeblich Erlebtes manifestiert, zitiert Oliver Held diese „Merkwürdigkeit, dass Alfred wirklich nicht mehr zu wissen scheint, was er ihr angetan hat“. Diese „große moralische Auseinandersetzung um das Seelenheil des Menschen“ steht für Hauptdarstellerin An Kuohn im Mittelpunkt des Stückes. Aber es gefällt ihr auch als Statement, wie eine Stadt so sehr ums Geld kämpft, passt das nicht fein ins Bergische Städtedreieck? Die Auseinandersetzung mit dem Bösen, sinnbildlich für die Armut und Not der Welt, in der die Position von Reichen und Politikern oft skandalös ist, wird in „sehr expressiver Bildsprache“, wie Oliver Held beschreibt, gezeigt.
Nach 23 Jahren in festen Engagements, seit 2002 an den Wuppertaler Bühnen, verabschiedet sich An Kuohn mit der Rolle der Claire Zachanassian zum Ende der Spielzeit. „Ich möchte in Zukunft frei arbeiten.“
„Der Besuch der alten Damen“ I Fr 17./24.5. 19.30 Uhr/So 26.5. 16 Uhr I Opernhaus Wuppertal I 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht nicht mehr um den romantischen Naturort“
Manuel Schmitt inszeniert „Erwartung / Der Wald“ an der Oper Wuppertal – Premiere 04/24
„Es gibt nicht die eine Arie, die jeder kennt“
Martin Andersson über seine „Tristan und Isolde“-Inszenierung an der Oper Wuppertal – Premiere 10/23
Gerupfte Hoffnungsträger
Musiktheater der Gegenwart: Du Yuns „Angel’s Bone“ – Oper 09/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
La Traviata
Oper Wuppertal | So 4.7. 18 Uhr
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25