engels: Herr Hamer, welche Meinung hat Heinz Erhardt zu Weihnachten?
Thorsten Hamer: Ja, ein schönes Fest, macht schon Spaß, also Weihnachten ist schon schön, wo man mit der Familie zusammensitzen kann, ein bisschen Zeit hat. Hat man ja sonst nicht.
Herr Hamer, wie soll ich denn jetzt diesen Singsang in Ihrer Stimme zu Papier bringen? Wenn ich die Augen schließe, denke ich, ich sitze vor Heinz Erhardt. War vor 50 Jahren Weihnachten schöner?
Fragen Sie das jetzt mich oder Heinz Erhardt?
Vielleicht ist Ihr psychischer Zustand schon so weit entwickelt, dass beide Personen durch Sie antworten können.
Ich als Thorsten Hamer versuche schon, Weihnachten mit der Familie zu verbringen. Damals, zu Heinz Erhardts Zeiten, war das noch eine Selbstverständlichkeit. Heute ist Weihnachten nicht mehr so familienbehaftet. Inzwischen darf man ja Weihnachten sogar das Haus verlassen. Ich allerdings habe mir Weihnachten frei genommen, werde dann nicht auf der Bühne stehen.
Was würde Heinz Erhardt zu dem sagen, wie heutzutage Weihnachten gefeiert wird?
(wieder mit der Stimme von Heinz Erhardt) Alles ist ein bisschen schnell. Wenn man nach dem Sommerurlaub ins Geschäft geht und da sitzt schon ein Weihnachtsmann rum, ich weiß nicht. Muss, glaub ich, nicht sein. Das war früher irgendwie anders. Es geht doch nur noch ums Geschäft.
Aber sowohl Heinz Erhardt wie Ludwig Erhard stehen doch für das Wirtschaftswunder?
Früher war es trotzdem noch etwas harmloser. Ende August brauche ich kein Spekulatius.
Ist Weihnachten auch lustig oder nur besinnlich?
Lustig ist es auf jeden Fall, zuzuschauen, wie jeder versucht, in eine besinnliche Weihnachtsstimmung zu kommen.
Gibt es auch eine Horrorvision für den 24. Dezember?
Na klar. Wenn ich wie jedes Jahr bemerke, dass ich für Onkel Alfred noch kein Weihnachtsgeschenk habe und noch einmal in die Stadt muss, treffe ich dort lauter Menschen, die die gleiche Panik haben.
Hat Heinz Erhardt diesen Weihnachtswahnsinn in seinem Werk thematisiert?
Es gibt das Gedicht von der Weihnachtsgans. Aber das hat nur entfernt etwas mit Weihnachten zu tun.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Oh je, du fröhliche!
Eine Graffiti-Krippe, die Kreuzigung an Heiligabend und ein Beuys-Schüler als Tannenputzer – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
„Jesus ist zu uns gekommen, damit wir kaufen“
Jutta Koster zu Weihnachten aus kabarettistischer Sicht – Thema 12/12 O du fröhliche
Die Schattenseite des Weihnachtsfests
Johannes Nattland über Armut und Einsamkeit – Thema 12/12 O du fröhliche
Unter der Tanne wird gejodelt
Spätsommerliche Voradventszeit mit Schokolade als Sonnenschutz – Thema 12/12 O du fröhliche
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter