Wenn es in den Schaufenstern blitzt und glitzert, die Werbung glückliche Familien zeigt und die wunderbare Warenwelt mit ihren Versuchungen lockt, wird vielen Menschen schmerzlich bewusst, wie wenig sie sich leisten können. In der Advents- und Weihnachtszeit hat die Armut Hochkonjunktur. Das bekommt auch der Gemeindepfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Elberfeld-West Johannes Nattland zu spüren. „Uns bitten viele Menschen um Hilfe“, erklärt er. Es sind ganz unterschiedliche Dinge, die sie sich wünschen: finanzielle Mittel fürs Essen, Schenken und Schmücken. Johannes Nattland packt dann Päckchen und Pakete, gibt den Betroffenen auch schon mal Geld. Er möchte jenen, die es sich eigentlich nicht leisten können, ein schönes Weihnachtsfest ermöglichen. Der Pfarrer hat für alle ein offenes Ohr: „In unserer Gesellschaft ist es verpönt, um Hilfe zu bitten oder sich zu offenbaren.“ Ihn dagegen freut es, wenn er helfen kann. Wenn man so will, gehört es zu seinem Job. Viele Arbeitnehmer, sagt er, seien in der glücklichen Situation, ein dreizehntes Gehalt zu bekommen – davon kann der Hartz IV-Empfänger nur träumen. Möglicherweise ist auch dies ein Grund, weshalb die Hemmungen, um Hilfe zu bitten, in der Advents- und Weihnachtszeit geringer sind als im Rest des Jahres. Umgekehrt steige aber auch die Spendenbereitschaft der Bevölkerung: „Die Menschen spüren den Kontrast zwischen Arm und Reich deutlicher.“
Manchmal sind Worte mehr wert als materielle Gaben
So unterschiedlich wie die Wünsche sind auch jene, die sie äußern. Egal ob alt oder jung, allein oder familiär gebunden – Armut hat viele Gesichter. Besonders betroffen sind Familien mit vielen Kindern. In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage weiter angestiegen; dies zeige sich an der Höhe der Mittel, die die Kirche bereitstellt. Für Johannes Nattland ist es nebensächlich, ob der Bittsteller religiös ist oder nicht. Es sei schön, wenn die Menschen in ihrer Not denken: „Ach, es gibt doch noch die Kirche.“ Manchmal ist aber ein Besuch oder ein persönliches Wort mehr wert als jede Gabe. In der kalten Jahreszeit sehnen sich die Menschen nach emotionaler Nähe. Während sich das Leben im Sommer vermehrt auf der Straße abspielt, sind im Winter die Kontaktmöglichkeiten begrenzt. Die Einsamkeit wird spürbar. Den Gemeindemitgliedern zu helfen, das sei auch die Verkündung der frohen Botschaft Jesu Christi, so Johannes Nattland. Gleichzeitig könne ein Hilferuf auch ein kirchliches Engagement nach sich ziehen. „Ich freue mich über jeden, der erkennt, dass er etwas beitragen kann.“ Genauso könne Weihnachten eine Möglichkeit sein, Kontakt zur Religionsgemeinschaft zu bekommen. „Kirche kann vieles leisten“, erläutert Johannes Nattland. Der Staat stelle ein Dach über dem Kopf und eine Grundversorgung, die Kirche setze auf Gemeinschaft, Geselligkeit und Teilhabe. Ein Haus, an dem viele Menschen zusammenkommen und in dem es egal ist, ob jemand arm oder reich ist: „Jeder Mensch ist eine Bereicherung.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Unter der Tanne wird gejodelt
Spätsommerliche Voradventszeit mit Schokolade als Sonnenschutz – Thema 12/12 O du fröhliche
Oh je, du fröhliche!
Eine Graffiti-Krippe, die Kreuzigung an Heiligabend und ein Beuys-Schüler als Tannenputzer – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
„Ein schönes Fest“
Thorsten Hamer über Weihnachten, wie Heinz Erhardt es sähe – Thema 12/12 O du fröhliche
„Jesus ist zu uns gekommen, damit wir kaufen“
Jutta Koster zu Weihnachten aus kabarettistischer Sicht – Thema 12/12 O du fröhliche
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter