engels: Frau Koster, ist Weihnachten lustig?
Jutta Koster: In meiner Familie ist Weihnachten lustig. Außerhalb der Familie empfinde ich Weihnachten eher als besinnlich.
Aber ist es denn ein Thema für das Kabarett?
Natürlich, das Weihnachtsfest an sich zwar nicht, aber die Begleiterscheinungen. Dominosteine im September finde ich fragwürdig. Irgendwann trifft der Weihnachtsmann auf den Osterhasen. Auch die niedlichen Elche haben doch mit dem Fest nichts zu tun. Dass Weihnachten immer mehr eine kommerzielle Veranstaltung geworden ist, ist für mich der kabarettistische Angriffspunkt.
Welche Alternativen gibt es?
Ich wünsche mir ein anarchistisches Weihnachten. Das Fest ist doch quasi die Vorstufe zur Kreuzigung. Ich war mal in einer katholischen Jugendgruppe aktiv. Da haben wir neben die Krippe das Kreuz gestellt. Da war was los.
Weihnachten ist doch oft was los. Es ist doch auch das Fest der häuslichen Gewalt?
Früher habe ich mich professionell mit Zoff in der Familie beschäftigt. Als ich bei RTL war, habe ich über dieses Thema oft berichtet.
Auch Weihnachtsmärkte werden mitunter als terroristischer Akt gewertet?
Mit meinem Ensemble inspiziere ich regelmäßig Weihnachtsmärkte. Der Glühwein aus Wuppertal ist übrigens sehr gut weggekommen. Er ist nicht so süß wie der in Köln. Natürlich gieren wir dann auch nach Besinnlichkeit. Räuchermännchen machen viel Besinnlichkeit. Über diesen Kitsch machen wir uns gern ein wenig lustig. Wir suchen abseits des Festes jährlich in Kevelaer das kitschigste Wallfahrts-Accessoire. Da gibt es Jesus aus der Steckdose und Maria zum Aufschrauben. Auch brennbare Christus-Darstellungen werden angeboten, als Verzierung an Kerzen.
Wie sieht das Fest der Zukunft aus?
Noch kommerzieller. Zum Glühwein gibt es die Börsennachrichten mit DAX. Weihnachtskerzen werden durch LEDs ersetzt. Gemeinsam mit den Kirchen wird Weihnachten als Marketingkonzept entdeckt. Die Botschaft lautet: „Kauft, sonst wird die Welt ein Stückchen ärmer!“ Jesus ist zu uns gekommen, damit wir kaufen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Oh je, du fröhliche!
Eine Graffiti-Krippe, die Kreuzigung an Heiligabend und ein Beuys-Schüler als Tannenputzer – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
„Ein schönes Fest“
Thorsten Hamer über Weihnachten, wie Heinz Erhardt es sähe – Thema 12/12 O du fröhliche
Die Schattenseite des Weihnachtsfests
Johannes Nattland über Armut und Einsamkeit – Thema 12/12 O du fröhliche
Unter der Tanne wird gejodelt
Spätsommerliche Voradventszeit mit Schokolade als Sonnenschutz – Thema 12/12 O du fröhliche
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter