Weihnachten kommt immer so plötzlich. Mich erwischt es jedes Mal eiskalt. Nein … nicht eiskalt, knalleheiß. Leise tröpfelt der Schweiß … Es war heiß in den letzten Sommertagen der letzten Jahre. Einmal ist mir die Sonnenmilch ausgegangen. Ich ging in den Supermarkt. Suchte nach der Sonnenmilch und fand: Dominosteine und Nikoläuse! Ja super! Da kann man sich doch geschmolzene Schokolade auf die Haut schmieren, zum Schutz gegen Sonnenbrand! Weihnachten standvor der Tür. Weihnachten fängt nämlich im August an, damit wir auch alle was davon haben. Und nicht nur wir. Auch die Musikbranche kann sich die Hände reiben. ENDLICH klingelt nicht nur das Klingglöckchen klingelingeling, sondern vor allem wieder der GEMA die Kasse. I’m dreaming of a white Christmas … Jawoll, endlich kann sie wieder losgehen, die Konsumbegleitmusikfolter in den Kaufhäusern. Roberto Blanco quält uns mit Rudolph, the red nosed Rentier, Heino basst inbrünstig vom Ohtannenbaum, Kinderchöre kommen vom Himmel hoch, und spätestens beim Herztransplantationssong von Wham! merke ich, wie ich einen leichten Juckreiz auf dem Trommelfell bekomme. Herpes kann ja an verschiedenen Stellen auftreten. Jedes Jahr nehme ich mir vor, sämtliche Weihnachtsgeschenke schon im WSV im Januar zu kaufen, um mich dieser Folter zu entziehen. Oder ab August nur noch mit Ohrstöpseln einkaufen zu gehen. Aber wie verständige ich mich dann mit der Verkäuferin an der Käsetheke? Ich sollte Gebärdensprache lernen. Ich war mal in einem Restaurant essen, in dem es völlig dunkel war. Das war eine interessante Erfahrung. Das Auge hatte sozusagen komplett Pause und alle anderen Sinnesorgane mussten doppelt ran. Vielleicht gibt es ja irgendwann ein Kaufhaus, in dem NICHTS zu hören ist! Ich wäre die erste Kundin! In völliger Stille einkaufen. Sich nur nickend, kopfschüttelnd oder mit Zeichen verständigen. Und KEINE MUSIK! Da bekäme dann „Stille Nacht, heilige Nacht“ wieder eine völlig neue Bedeutung ...
Wir haben uns unter die Tanne gelegt, mit Sonnenmilch bespritzt
Als meine Kinder vor vielen Jahren ein Familienkaninchen zu Grabe getragen haben – das war mitten im Frühling –, sang meine damals 3jährige Jüngste „O du fröhliche“ am Grab. Ihr war kein anderes Lied eingefallen. „Maikäfer flieg“ hätte nicht so feierlich geklungen und erbarmungslos tief hatte sich das Weihnachtsliedgut in die Ohren meines Kindes implantiert. Das brachte mich auf eine Idee und ich habe beim nächsten Weihnachtsfest meine Familie gebeten, unter der Weihnachtstanne Osterlieder singen zu dürfen. Die wurden ja von der Musikbranche noch nicht entdeckt und wirken daher so wunderbar unbenutzt. Ich glaube, das war in dem Jahr, als ich von meinen Kindern zu Weihnachten 10 Liter Sonnenmilch geschenkt bekam. Sie wollten nicht mehr, dass ich mich im August mit Schokoladennikoläusen einschmieren muss. Wir haben uns unter die Tanne gelegt, mit Sonnenmilch bespritzt und „Das Grab ist leer, der Held erwacht“ gesungen. War ein lustiges Fest. Ich hatte allerdings hinterher Herpes, hab’ die Sonnenmilch nicht vertragen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Oh je, du fröhliche!
Eine Graffiti-Krippe, die Kreuzigung an Heiligabend und ein Beuys-Schüler als Tannenputzer – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
„Ein schönes Fest“
Thorsten Hamer über Weihnachten, wie Heinz Erhardt es sähe – Thema 12/12 O du fröhliche
„Jesus ist zu uns gekommen, damit wir kaufen“
Jutta Koster zu Weihnachten aus kabarettistischer Sicht – Thema 12/12 O du fröhliche
Die Schattenseite des Weihnachtsfests
Johannes Nattland über Armut und Einsamkeit – Thema 12/12 O du fröhliche
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter