Die schönen Drei sind unvergessen. Natürlich, denn Literatur und Musik in ausgewählten architektonischen Bauten der Schwebebahnstadt zu präsentieren, war eine erstklassige Idee. Maßgeblich entwickelt hatte sie Monika Bistram, damalige Chefin des Kulturbüros, zusammen mit dem Literaturhaus. Entlang der Lebensader Wupper fand sich das Publikum immer wieder an verschiedenen Schauplätzen ein, mal in der Loggia des Gerichtsgebäudes, dann war die ehemalige Eisenbahndirektion am Döppersberg Schauplatz. Ausgewählt wurden für den Musik-Literatur-Reigen Orte, die für Tradition, Prosperität oder Religiosität sowie Aufbruch standen. Längst wurde die Reihe unter dem Namen Kunsthochdrei wiederbelebt. Der Wanderaspekt, pro Termin einen neuen Platz auszuwählen, ist zwar passé. Dafür bietet nun das Von der Heydt-Museum ein festes Zuhause. Dort wird jetzt DADA gehuldigt. Mechthild Großmann, längst fernsehprominent durch ihren Part als kettenrauchende Staatsanwältin im „Tatort“, Tanzfans aber beispielsweise durch ihre Rollen in Pina Bausch-Inszenierungen bekannt, liest „DADA wortwörtlich: Texte einer Bewegung“. In weitere, dazu passende Klangwelten, will die Musik Paul Hindemiths entführen. Sie werden von Michael Lang am Klavier interpretiert. Und damit dem Zuhörer alle Bezüge und Fakten in den korrekten Kontext gesetzt werden, übernimmt Lutz-Werner Hesse die Moderation.
Bereits zum Monatsende verwandelt sich Wuppertal ohnehin wieder in eine Hauptstadt der Literatur. Zumindest temporär. Denn startete startet eine weitere Ausgabe der Literatur Biennale, die in diesem Jahr die Überschrift „Utopie Heimat“ trägt. Wie sich das Thema interpretieren lässt oder was es einzelnen Autoren bedeutet, präsentieren beispielsweise Navid Kermani, Durs Grünbein oder Jochen Rausch. Aber auch Schauspieler werden in der Stadt erwartet, so haben sich die Damen Angela Winkler und Nina Hoger für so eine Vormittagsveranstaltung angesagt. Zusammen mit den beiden früheren Ensemble-Mitgliedern des hiesigen Schauspielhauses, Bernd Kuschmann und Hans Richter, gehen sie auf „Große Wanderung“. Das sind 33 Markierungen Hans Magnus Enzensbergers sowie Flüchtlingsgespräche von Bertolt Brecht. Der schrieb 1942:„Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so einfache Weise zustand wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustande kommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Pass niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird.“
Eine weitere Kombination von Akustik und Kultur sind die öffentlichen Führungen durch Tony Craggs Skulpturenpark. Neuerdings geht es dabei nicht nur durch den Traumpark, in dem sehenswerte Skulpturen besichtigt, betrachtet oder bewundert werden können. Das Kunstvergnügen ist nun sogar kulinarisch eingebettet. Sonntag, 19. Juni, startet die Tour mit einem Aperitif auf der Terrasse der Villa Waldfrieden. Anschließend geht es durch die Henry-Moore-Ausstellung und beim Dinner im Café können Eindrücke und Erlebnisse ausgetauscht werden.
DADA | Sa 15.6. 18.30 Uhr | Von der Heydt-Museum | 0202 563 62 31
Literatur Biennale | bis 2.6. | www.wuppertaler-literatur-biennale.de
Skulpturenpark-Führung | So 19.6. 16 Uhr | 0202 478 98 12 12
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Pop, Concept und andere Ismen
60er und 70er Jahre im Von der Heydt-Museum
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22
Das bleibt, wenn die Masken fallen
„Die Wahrheiten“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/22
Wilde Wasserspiele
Tanztheater Wuppertal mit Pina Bauschs „Vollmond“ – Prolog 11/22
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
Einmal einfach nur König sein
Marcus Lobbes inszeniert „Macbeth“ am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 09/22
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz 09/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22