Das Mädchen, das die Seiten umblättert
Frankreich 2006, Laufzeit: 85 Min.
Regie: Denis Dercourt
Darsteller: Catherine Frot, Déborah Franois, Clotilde Mollet, Xavier de Guillebon, Antoine Martynciow
Grandios
DaisyJean (21), 15.09.2009
Grandioser Film, schön verhalten und schön böse!!!! Bleibt im Gedächtnis.
*schnarch*
Princess05 (271), 26.12.2008
diesen film fand ich wirklich....ein typischer franzosenfilm. langweilig, ohne höhepunkt, keine wirkliche story.
die geschichte ist absolut langweilig und der film kommt nicht zum punkt... viel zu einseitig
mag sein dass ich den künsterischen aspekt verkenne. aber auch nach längerer überlegung konnte ich den nicht finden. ich bin kein fan von actionen filmen, sondern eher von tiefsinnigen filmen mit bedeutung.
dies war aber ganz klar ein film mit keinerlei bedeutung für mich.
die rollen sind seltsam definiert...ein mädchen was kaum spricht und scheinbar doch sehr begabt ist...
mein rat: seht euch diesen film nicht an. glücklicherweise ist er schnel vorbei
Hommaga à Chabrol
Raspa (367), 27.06.2007
So wie der Altmeister es vorgab, so führt auch Dercourt die Leiden und Obsessionen in großbürgerlicher Umgebung vor. Schön wird der Kontrast zwischen diesem edlen Villen- und Tennisplatzambiente und dem blutigen Handwerk von Melanies Elternhaus ausgemalt, und wir verstehen, dass auch die Tochter gelernt hat, das Messer exakt anzusetzen. Es stimmt nicht, dass wir die Handlung nur aus ihrer Perpsektive sehen, wie es der erste Kritiker behauptet. Vielmehr wahrt die Kamera stets Distanz, so dass der Zuschauer bis zuletzt nie ganz sicher ist, welche Gefühle Melanie wirklich bewegen. Lobenswert ist übrigens, dass das Motiv der Musik als Berufsausübung hier sehr ernst genommen und nicht nur als schmückendes Beiwerk verwandt wird, wie es sonst häufig der Fall ist. Alles in allem: ein doch sehenswerter Film.
Ganz gut
Nalu (18), 06.05.2007
Den Fim bzw.der Inhalt war ganz gut. Er hat mir auch sehr gut gefallen.
Aber irgendwie mußte man sich manches zusammen reimen
man konnte es mehr ahnen. Das Ende war komisch, man dachte da muß doch noch was kommen, es kam aber nichts mehr. Aber trotz allem ein schöner gelungener Film.
zu eingleisig
ailun (15), 02.05.2007
eine brilliante idee, aber für meinen geschmack viel zu einseitig, nämlich nur aus sicht einer rachsüchtigen dargestellt.es kommen keine neuen wendungen, nur sehr tiefsitzende rachegefühle zum vorschein. ein sehr negativer film, der nicht unbedingt sehenswert ist.
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.