Full Metal Village
Deutschland 2006
Regie: Sung Hyung Cho
Exotisch, wie ein Kalb mit drei Köpfen
Kinokeule (541), 07.01.2009
Eine koreanische Regisseurin filmt vordergründig den Einfall von 70.000 Heavy-Metal Fans in ein norddeutsches Provinznest. Die Rocker kommen aber erst spät und bis dahin sehen wir die Beschreibung des deutschen Landlebens aus koreanischer Sicht. Das führt für den Zuschauer meistens zur Belustigung (s.auch ?Bauer sucht Frau"). Aber hier leben, nein danke!
Ja, geschäftstüchtig sind unsere Bauern schon per se. Müssen sie doch ein jeder ein kleines Unternehmen führen. Und ob man da alljährlich ein Schützenfest veranstaltet oder ein Festival, macht doch kaum einen Unterschied.
Einige aufschlussreiche Informationen gibt Sung Hyung Cho im DVD Interview weiter und führt hier auch diverse Übereinstimmungen zwischen Heavy-Metal Fans und Bauern auf (Konservativ, schwitzendes Arbeitsethos auf Bühne und Acker, Trinkfest usw).
Ist Filmen denn so einfach ?
doppeld (1), 01.08.2007
Superklasse Aufnahmen von Mensch und Natur. Perfekter Spannungsbogen. Wie schafft man es, "normalen" Menschen so nahe zu treten, sie so genau zu beobachten, filmerisch zu beschreiben, dass das Beobachten auf ihr Verhalten scheinbar keinen Einfluss hat ? Die Protagonisten sind so Klasse in Szene gesetzt, dass man sich fragt, ist Filmen denn so einfach, oder Sung Hyung Cho einfach so gut ?
Bauer Plähn rules
Colonia (683), 23.05.2007
Oder: Die Erfindung der Langsamkeit
Der Blick der Koreanerin Sung Hyung Cho auf das norddeutsche Dorf ist liebevoll, auch wenn es stellenweise den Anschein hat, sie würde die Menschen der Lächerlichkeit preisgeben.
Es kann und darf viel gelacht werden über die schrullig inszenierte Wackener Landbevölkerung. Aber ehrlich: Dafür bin ich nicht ins Kino gegangen. Ich hätte mir gewünscht, viel mehr vom Festival zu sehen. Das Zusammentreffen der (sich) fremden Welten fand im Film sehr spät und nur kurz statt. Zu kurz, denn weitwinkelgefilmte Müllberge als sichtbare Auswirkung des Einfalls der schwarzen Massen in das Dörfchen sind mir ein bisschen wenig.
Reicht als TV-Film.
www.kalk-kultur.de
Wie im wirklichen Leben
Biggi (153), 25.04.2007
kommen die Dorfbewohner rüber, am Stammtisch, zu Hause, bei der Arbeit, liebenswert skurril bis ekelhaft. Man lernt Weisheiten wie "man muss dem Geld entgegengehen" und muss sich anhören, dass ein Mann mit 65 1-2 Freundinnen haben muss, schon damit die Frau geschont wird, die Frau in dem Alter jedoch zu alt dazu ist - unglaublich. Wie im wirklichen Leben eben. Es ist der Blick der asiatischen Regisseurin wie sie Deutschland sieht, der fasziniert, mit ungläubigen Reaktionen bei den Interviews, das ist umwerfend. Die Aufnahmen sind wunderbar meditativ (wogendes Kornfeld, Himmelsbilder) bis desillusionierend steril (der Ort mit seinen Höfen). Herrlich das Aufeinandertreffen der Heavy-Metall-Fans mit den Einheimischen und deren verschiedene Musikrichtungen, dem ich gerne länger zugeschaut hätte. Sehenswert.
Heimat mit dunklem Fleck
woelffchen (597), 22.04.2007
Das ist schon mehr als ein dunkler Fleck - eher ein schwarzer - in der ländlichen Idylle Schleswig-Holsteins, einer noch weitgehend heilen Welt, der da alljährlich wie ein schweres Sommergewitter über Wacken in Form dieses Heavy-Metal-Meetings hereinbricht, und manchen Dorfbewohner nicht nur verwirrt sondern auch zur mehrtägigen Flucht aus seinem Heimatdorf veranlaßt.
Sehr anschaulich wird uns ein nicht nur harmloses Unterhaltungsspektakel "zahmer und lustiger Gruselrockfans" (Spiegel Nr.16) vermittelt, sondern der Ausdruck einer anarchischen Weltanschauung, die von den beteiligten Fans in ernsthafter Form Besitz ergriffen hat, ohne daß sie noch in der Lage sind, sich in dieser Rolle objektiv zu reflektieren. Üblicherweise werden ja - auch von den Fans selbst - in diesem Zusammenhang u.a. die Vokabeln "satanisch" und "dämonisch" gebraucht.
Insofern ein sehenswerter Film, der, besonders in der Gegenüberstellung zur Landbevölkerung, einiges an Auskunft über diese gesellschaftliche Randgruppe gibt.
WACKEN RULEZ!!!
nothing (53), 20.04.2007
FULL METAL VILLAGE
Ein Heimatfilm
von Sung-Hyung Cho
Ist tatsächlich genau so schön, wie man sich das vorstellt. Klassischer Aufbau, zuerst werden ein paar skurrile Nordlichter eingeführt, die man einfach mögen muss, nebenbei lernt man was über das Land in Deutschland (und das ist viel lustiger als traurig), dann wird gehörig Spannung aufgebaut, die Dorfalten erzählen Geschichten von Friedhöfen und Hühnerblut und ab und an kündigt sich das Monster in Form eines die Dorfidylle jäh durchpflügenden Lasters mit Dixyklos an. Als wäre es ein Film von Shyamalan, ist der Plot-twist* recht vorhersehbar, was jedoch seine Vergnüglichkeit nicht mindert. Plötzlich ist alles voller Müll und vorbei, wobei man sich wünscht, es hätte viel länger gedauert. Aber man kann ja einfach nach Wacken aufs W.O.A. fahren.
*Die Metaller sind genauso drollig und skurril wie die Wackener und umgekehrt.
Nordisch by Nature...
lunatique (8), 20.04.2007
Dieser Film ist ein wunderbares Kleinod, wirklich sehenswert. Habe selten ein so gemischtes Publikum im Kino gesehen, wobei die Metalfans eventuell etwas enttäuscht gewesen sein könnten, da nicht so viel vom Konzert selber zu sehen war. Dafür aber um so mehr von den wunderbar trockenhumorigen, z. T. naiven, z. T. schlitzohrigen, aber immer sehr herzlichen Einwohnern des holsteiner Dörfchens Wacken.
Das Aufeinandertreffen der beiden "Welten" hätte sicher noch etwas länger dargestellt werden können. Aber vielleicht konnte sich die Regisseurin beim Cutten einfach nicht von den phantastischen Szenen - hab wirklich immer wieder flach gelegen vor Lachen - mit den markigen Sprüchen der Einheimischen trennen.
Als Kostprobe kann ich sehr den etwas längeren Trailer (von der Regisseurin selber) bei youtube empfehlen, einfach unter dem Filmtitel suchen.
***** Fünf Sterne! *****
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
How to have sex
Start: 7.12.2023
The Dive
Start: 7.12.2023
Wie wilde Tiere
Start: 7.12.2023
Perfect Days
Start: 21.12.2023
Lola
Start: 28.12.2023
Poor Things
Start: 18.1.2024
The Palace
Start: 18.1.2024
Bob Marley: One Love
Start: 22.2.2024
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.