Hail, Caesar!
USA, Großbritannien 2016, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Ethan Coen, Joel Coen
Darsteller: George Clooney, Josh Brolin, Ralph Fiennes, Tilda Swinton, Scarlett Johansson
>> www.hail-caesar-film.de/
Amüsant!
Raspa (399), 28.09.2016
Ich bedanke mich bei Wölffchen für den Hinweis auf die Kritik in filmstarts.de, die den Film sehr treffend analysiert. Ich war als Schüler ein großer Fan der antiken Kolossalfilme wie "Das Gewand" oder auch der vielen Herkules- und Macistefilme. Dieses Genre wird hier sehr liebevoll persifliert. Und George Clooney zeigt dabei ganz uneitel seine komödiantische Seite. Ich fand auch Tilda Swinton in ihrer Doppelrolle als Reporterin(nen) sehr witzig. Und es gibt sehr viele Anspielungen auf damalige Filme und Akteure, von denen man sicher nur einen Teil mitbekommt. Macht aber nichts, denn man amüsiert sich auf jeden Fall.
Mal was anderes
mobile (180), 07.03.2016
Man sollte offen sein für eine etwas andere Machart. Wer eine nette George Clooney Komödie erwartet, wird garantiert enttäuscht sein. Zwei Pärchen sind tatsächlich nach der Hälfte des Films aufgestanden und gegangen. Ich war zunehmend amüsiert von diesen witzigen Szenen und der teilweise klamaukartigen Spielweise. Zusammengehalten wird alles durch die Figur des Chefs des Filmstudios vor Ort, der sich wie ein Kindermädchen um alles kümmern muss: z.B. um den Lebenswandel der Filmstars, der für die Presse aufpoliert wird, oder um Erpressung. Diese hält die abgefahrene Geschichte auf Trapp. Die Entführung des Hauptdarstellers von "Hail Caesar" (George Clooney) durch (kommunistische) Drehbuchautoren enthält für mich auch die Message des Films: nicht nur in den 50ern, auch jetzt noch bekommen die Autoren viel zu wenig (auch finanzielle) Anerkennung.
Wer sich also einlassen mag auf den anderen Clooney, wird voll auf seine Kosten kommen.
Sehr anspruchsvoll
woelffchen (597), 28.02.2016
Die Produktion des Monumentalfilms „Hail, Cesar!“ ist nur die Rahmenhandlung für das Hollywood der 50er Jahre und beginnt mit der Entführung des Hauptdarstellers. Dann geht’s los. Schnell wechseln die Schauplätze wenn die Arbeiten in den verschiedenen Studios gezeigt werden. Hier beginnt es für den durchschnittlichen Kinobesucher kompliziert zu werden, denn alles steckt voller witziger und ironischer Hinweise auf die reale Geschichte der 50er Jahre. Manche Szenen sind sehr lustig und leicht verständlich, aber manche versteht man kaum, wenn man sich nicht vorher anhand mehrerer Kritiken, z.B. filmstarts.de, schlau gemacht hat. Fazit: sehenswert aber etwas kompliziert.

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24