Ich bin Sam
USA 2001, Laufzeit: 132 Min., FSK 6
Regie: Jessie Nelson
Darsteller: Sean Penn, Michelle Pfeiffer, Dakota Fanning, Dianne Wiest, Loretta Devine, Richard Schiff, Laura Dern, Brad Allan Silverman, Joseph Rosenberg, Stanley DeSantis, Doug Hutchinson, Mary Steenburgen, Caroline Keenan, Chase Mackenzie Bebak, Mason Lucero, Scott Paulin
All you need is love
Raspa (375), 09.08.2005
Fast jeder hört diesen Song immer mal wieder gerne, egal wie banal seine Botschaft auch sein mag. So ähnlich ist es auch mit dem Film, der seiner kindlichen Protagonistin den Songtitel als zentrale Aussage in den Mund legt. Ich habe ihn gerne angesehen, auch wenn manches ein wenig dick aufgetragen ist. Für relativ unglaubwürdig halte ich es z.B., wie ein Behinderter und ein Kind vor Gericht mit Suggestivfragen und Unterstellungen in die Enge gedrängt werden, ohne dass dies von der Richterin unterbunden würde. Auch Michelle Pfeiffers Luxus - Familienprobleme wirkten teilweise arg aufgesetzt, und die kleine Lucy könnte ruhig ein wenig rotziger sein und nicht ständig nur derart vernünftig.
Sean Penn hingegen ist grandios. Eine hinreißende Darstellung, von der ersten bis zur letzten Minute!
Rührstück in the Sky
Colonia (683), 22.05.2004
Ok, Sean Penn hab ich wohl vor "I am Sam" unterschätzt. Allen anderen Lobpreisungen den Film betreffend mag ich mich nicht anschließen. Da werden die Klischees ja wohl gleich tüten-, ach was: kistenweise, ausgepackt, das süße Kind kulleräugt die ganze Zeit verständnisvoll-weise weit jenseits meiner Schmerzgrenze, die Story ist unglaubwürdig und die Synchronstimme Penns in diesem Film einfach nur nervtötend. Hollywood-Rührstück aus der Grabbelkiste "Behinderungen light für ein breites Publikum". Neeeee!
warum hat der mann keinen oscar
nilzenburger (58), 03.08.2002
der film läuft ins offene messer.man kann ihm vorwerfen zu rührselig/kitschig zu sein-und niemand könnte widersprechen.ihn aber nur darauf zu reduzieren wäre falsch wenn nicht sogar fatal!sean penn brilliert in seiner rolle-sowie pfeiffer auch.und das schönste ist das man nach einer gewissen zeit die behinderung gar nicht mehr wahrnimmt sondern sich nur fragt wieso alle menschen zu diesem liebenswerten kerl so scheisse sind.ein grösseres kompliment kann man ihm wohl nicht machen.ich spüre noch heute den kloss im hals.
Zum Heulen schön
Petra79 (24), 01.06.2002
Also für Zartbeseitete ist der Film echt blöd - es gibt viel zum Heulen! ;-) Trotz dem üblichen Hollywood-Kitsch rührt der Film zu Tränen, und das nicht nur wegen der tollen Darsteller, sondern auch der insgesamt soliden Story. Sean Penn ist einfach hinreissend (der Oscar wäre hochverdient gewesen) und die Kulleraugen von Dakota Fanning bringen einem zum Schmelzen. Die Kameraführung erinnert manchmal an eine Dokumentation, was u.U. irritierend wirkt. Ich fand den Film insgesamt aber sehr gut. Natürlich ist so ein Film nicht für jeden bestimmt. Wer aber auf Dramen steht, sollte "Ich bin Sam" auf keinen Fall verpassen!!!
Starke Darstellung
steppy (2), 17.05.2002
Der Film thematisiert etwas, was viel zu oft am Rande der Gesellschaft, unbemerkt von dieser,
stattfindet. Geistig zurückgebliebenen
Eltern wird vom Staat das Recht auf Kindererziehung
durch das Jugendamt genommen.
Diese Eltern können sch in der Regel keinen
so tollen Anwalt leisten, wie im Film, aber
sie können dadurch, das es thematisiert wird, zumindest auf ein wenig mehr Verständnis von Seiten der Gesellschaft hoffen. Mit Liebe und Geborgenheit ein Kind großzuziehen, sollte jedem vom Staat aus ermöglicht werden.
nix für mich !
Ultimanu (6), 13.05.2002
Also ich kann mich leider den guten Kritiken nicht anschließen...für mich war der Film einfach nur kitschig und schnulzig !! Auch finde ich, dass der behinderte Vater, gespielt von Sean Pen, nicht besonders herausragend gespielt wird !!!
Interessant
Steave (1), 29.04.2002
Dieser Film ist sehr Interessant und gut gemacht.Besonders der behinderte Sam, der um das Sorgerecht seiner Tochter kämpft,ist gut gespielt.
Steave
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.