Illuminati
USA 2009, Laufzeit: 138 Min., FSK 12
Regie: Ron Howard
Darsteller: Tom Hanks, Stellan Skarsgård, Ewan McGregor, Ayelet July Zurer, Kristof Konrad, Masasa Moyo, Victor Alfieri, Curt Lowens
die filmmusik..
ahloek (6), 11.09.2010
ist einfach super- spitzenklasse, da von hans zimmer.
leute, wenn ihr ein buch gelesen habt, da ist in den köpfen immer in bild.das werdet ihr - so - im kino niemals zu sehen bekommen .
mir hat der film gut gefallen, nur hätte ich gern einen anderen schauspieler ( ein no name ) in der rolle des camerlengo gesehen.da fand ich ewan mc g. nicht so gut besetzt. alles andere war top.
und tom hanks ist einfach in jeder rolle gut !
Zeit-und Geldverschwendung
greg (9), 06.09.2009
ein guter Tom Hanks in einer schwachsinnigen Story.
Eher schwach
Wilbert (27), 21.05.2009
Heute abend habe ich mit 2 Leuten den Film gesehen, und alle drei waren wir wenig begeistert.
Der Film kommt langsam auf Touren, es werden viele gern genommene Versatzstücke bemüht, und es war mehr vorhersehbar als uns lieb war.
Auch ich fand den weiblichen Part farblos im Vergleich zu Audrey Tautou.
Absolut tip top sind die Spezialeffekte und die Filmmusik. Und Armin Müller-Stahl hat für mich den Part mit dem meisten Tiefgang und einer überraschenden Entwicklung.
Fazit: Auf die DVD warten, das reicht völlig.
Mittelmäßig
sowiso (21), 18.05.2009
Nach Ansehen beider Verfilmungen von Brown/Howard -Sakrileg kam ja im TV- ist Illuminati klar schwächer. Warum?
Ob die spannende Frage nach Gott von der Wissenschaft oder dem Vatikan besser beantwortet wird, gibt nach dem Buch wenigstens Anlass zum Nachdenken. Im Film dagegen geht es zu wie im Film und das ist auch gut so. Die oft gelobten Effekte sind sehenswert, der Story fehlt dagegen die erotische Komponente. Das konnte Audrey Tautou im Sakrileg besser als hier Ayelet Zurer als weibliche Hauptrolle. Viel zu hoch angesetzt beinahe kulturimperialistisch sind die Ansprüche mancher Kritik (z.B. in der SZ). Es ist halt Kino und nicht Kunst, Umberto Ecos Verfilmung der 'Rose' eine seltene Ausnahme, an der allein man nicht Maß nehmen sollte. Ansonsten empfiehlt sich eine Reise nach Rom wie auch nach Genf (http://www.cern.de/).
Action, Rom und Nachtfahrten
Liebster (33), 17.05.2009
Kaum war der Film da, konnte man schon Verrisse lesen.
Ich frage mich, warum?
Hollywood will noch einmal so ein Stück Geld machen wie die 785 Millionen US-Dollar aus "Sakrileg".
Die Chancen stehen, auch in Krisenzeiten, gut dafür!
Der Film wird niemanden locken können, der an Recherche interessiert ist. Aber das Publikum sieht diese moderne Art Märchenfilm gern, der Film enttäuscht diese Erwartungen nicht.
Es gibt eine passable Handlung.
Ruhe sollten Sie nicht erwarten, die kommt bestimmt nicht auf!
Die Akteure müssen in wenigen Stunden Ober- und Mittel-Italien plus den Vatikan-Staat vor den Folgen eines irrsinnigen Vorhabens bewahren. Mit Hilfe gestohlener Anti-Materie (CERN, aktuell) soll der Vatikan in gebündeltem Licht auf- bzw. untergehen.
Die Suche nach dem Knallbonbon besonderer Art wird schwierig, rasch ist der Verdacht auf die "Illuminati" gelenkt... Ja, genau! Das sind genau die Illumianti-Bösewichter, über die die Journalisten so gern schreiben, wenn sie die Artikel über Dan Brown etwas verlängern wollen.
Dieser Film wird Religionsunterricht nicht ersetzen können, Geschichtsunterricht auch nicht. Die Actionfilm-Fans werden gut bedient, es gibt rasante Nachtfahrten durch Rom und manchen gut fotografierten Licht-Knall-Effekt.
Am Ende wird alles gut, Hollywood eben.
Sie vermissen die Lovestory?
Immer schön cool bleiben!
Die Love-Story gibt es auch.
Demnächst:
Auf DVD, blue-ray, gedulden Sie sich! Ihr restliches Illuminati-Taschengeld werden Sie auch noch los!
Sehr gut gefallen!
poodles (46), 15.05.2009
Poodles versteht ja nicht warum die Diskussionen um "Illuminati" so "kontrovers" sind ... Der Film ist eine Fantasie und keine wahre Geschichte. Trotzdem spricht es wichtige Themen an ohne zu behaupten sie seien Wahrheiten. Wer wirklich über Religion bescheid wissen möchte, geht doch nicht in Kino oder??! Die Effekte sind klasse, die Italienische Architektur und Gebäude sehr schön gefilmt, die Finale spannen. Poodles meint Kritik an Inhalt ist fehl am Platz hier. Super entertainment!
Langweilig Schnell
Cannibal (4), 15.05.2009
... hetzt der Film seine Actionszenen ab. Die Story entwickelt sich dabei kaum und so bleibt am Ende nur eine blutige und wirre Schnitzeljagd quer durch Rom. Da hätte man mehr daraus machen können.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.