Die moderne Dreifach-Sporthalle mit integrierter Kletterwand wäre eine echte Bereicherung auf vielen tristen Schulgeländen: In der neuen Justizvollzugsanstalt für junge Straf- und Untersuchungsgefangene in Wuppertal-Ronsdorf werden den Insassen im Alter von 14 bis 24 Jahren dank einer beneidenswerten Infrastruktur vom großzügigen Kunstrasenplatz bis zur 100-Meter-Tartanlaufbahn durchaus professionelle Alternativen gegen Bewegungsarmut ermöglicht. Insgesamt 87 Sportgruppen versuchen sich pro Woche bereitwillig an Doppelpässen beim Fußball und Hallenhockey, Schmetterschlägen beim Volleyball und Tischtennis oder schwitzen in einem der beiden Fitnessräume beim Spinning oder auf dem Stepper - von den vier Kleinsportfeldern mit Basketballkörben oder chilliger Beach-Atmosphäre ganz zu schweigen. „Die Aufgabe des Sports aus unserer Sicht ist es, gerade bei den jungen Häftlingen ein passives Freizeitverhalten zu verhindern und ihnen bei Teamdisziplinen soziale Regeln und Verhaltensmuster zu vermitteln“, betont Uwe Stärk (54), zuständiger Sportkoordinator in der auf einstigem Bundeswehrareal entstandenen JVA. Gemeinsam mit seinem siebenköpfigen Team – allesamt ausgebildete Sportübungsleiter – bastelt der Dortmunder derzeit intensiv an der notwendigen Konzeption, um den gesetzlich formulierten Anspruch auf drei wöchentliche Sportstunden für jeden Jugendlichen in die Praxis umzusetzen. Wichtig ist es den Mitarbeitern der JVA auch, dass die jungen Häftlinge durch körperliche Betätigung ihre Aggressionen abbauen können.
Höhepunkt war das Freundschaftsspiel einer Anstaltsauswahl gegen die Junioren des Wuppertaler SV
„Je fünf Kollegen sind in drei Schichten täglich eingeteilt, um das Thema Sport richtig mit Leben zu füllen – natürlich auch an Wochenenden und Feiertagen. Eine echte Herausforderung für alle Beteiligten, die wir mit großer Motivation angehen“, sagt Stärk, der auf einen Erfahrungsschatz aus über 30jähriger Tätigkeit im Strafvollzug zurückblickt. Wie abwechslungsreich sich hinter hohen Mauern ausgetobt werden kann, wurde vor kurzem bei der offiziellen Eröffnung der JVA-Sportbereiche ersichtlich. Sportlicher Höhepunkt war dabei das Fußball-Freundschaftsspiel einer Anstaltsauswahl gegen die A-Junioren des Wuppertaler SV. Künftig soll der vielseitige JVA-Sport nicht ausnahmslos eine „geschlossene Veranstaltung“ bleiben, daher sind in engem Kontakt mit dem Stadtsportbund Wuppertal beispielsweise Teilnahmen an Events in der Umgebung geplant. „Außerdem streben wir die Ausrichtung eigener Turniere an, um uns als JVA auch in der Öffentlichkeit regelmäßig zu präsentieren“, sagt Freizeit-Volleyballer Stärk. So scheint sogar die Aufnahme in das viel beachtete Sozialprojekt „Sepp-Herberger-Stiftung“ unter dem Motto „Anstoß für ein neues Leben“ mit Ex-Nationaltorhüter Oliver Kahn als Botschafter nach erfreulichen Vorgesprächen nur noch Formsache.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Betonierte Jugend
In Ronsdorf wurde die neue Jugendstrafanstalt eingeweiht – ein Fortschritt? - THEMA 10/11 JUGENDSTRAFVOLLZUG IN RONSDORF
„Wir sind kein Kuschelknast“
Rupert Koch über die Jugendvollzugsanstalt in Ronsdorf - Thema 10/11 Jugendstrafvollzug in Ronsdorf
Siegburg, Gelsenkirchen, Herford …
Gewaltexzesse in Jugendgefängnissen waren Normalität - Thema 10/11 Jugendstrafvollzug in Ronsdorf
„Vollzug ist ein knallhartes Machtsystem“
Thomas Feltes über Probleme im Jugendgefängnis - Thema 10/11 Jugendstrafvollzug in Ronsdorf
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten