Die moderne Dreifach-Sporthalle mit integrierter Kletterwand wäre eine echte Bereicherung auf vielen tristen Schulgeländen: In der neuen Justizvollzugsanstalt für junge Straf- und Untersuchungsgefangene in Wuppertal-Ronsdorf werden den Insassen im Alter von 14 bis 24 Jahren dank einer beneidenswerten Infrastruktur vom großzügigen Kunstrasenplatz bis zur 100-Meter-Tartanlaufbahn durchaus professionelle Alternativen gegen Bewegungsarmut ermöglicht. Insgesamt 87 Sportgruppen versuchen sich pro Woche bereitwillig an Doppelpässen beim Fußball und Hallenhockey, Schmetterschlägen beim Volleyball und Tischtennis oder schwitzen in einem der beiden Fitnessräume beim Spinning oder auf dem Stepper - von den vier Kleinsportfeldern mit Basketballkörben oder chilliger Beach-Atmosphäre ganz zu schweigen. „Die Aufgabe des Sports aus unserer Sicht ist es, gerade bei den jungen Häftlingen ein passives Freizeitverhalten zu verhindern und ihnen bei Teamdisziplinen soziale Regeln und Verhaltensmuster zu vermitteln“, betont Uwe Stärk (54), zuständiger Sportkoordinator in der auf einstigem Bundeswehrareal entstandenen JVA. Gemeinsam mit seinem siebenköpfigen Team – allesamt ausgebildete Sportübungsleiter – bastelt der Dortmunder derzeit intensiv an der notwendigen Konzeption, um den gesetzlich formulierten Anspruch auf drei wöchentliche Sportstunden für jeden Jugendlichen in die Praxis umzusetzen. Wichtig ist es den Mitarbeitern der JVA auch, dass die jungen Häftlinge durch körperliche Betätigung ihre Aggressionen abbauen können.
Höhepunkt war das Freundschaftsspiel einer Anstaltsauswahl gegen die Junioren des Wuppertaler SV
„Je fünf Kollegen sind in drei Schichten täglich eingeteilt, um das Thema Sport richtig mit Leben zu füllen – natürlich auch an Wochenenden und Feiertagen. Eine echte Herausforderung für alle Beteiligten, die wir mit großer Motivation angehen“, sagt Stärk, der auf einen Erfahrungsschatz aus über 30jähriger Tätigkeit im Strafvollzug zurückblickt. Wie abwechslungsreich sich hinter hohen Mauern ausgetobt werden kann, wurde vor kurzem bei der offiziellen Eröffnung der JVA-Sportbereiche ersichtlich. Sportlicher Höhepunkt war dabei das Fußball-Freundschaftsspiel einer Anstaltsauswahl gegen die A-Junioren des Wuppertaler SV. Künftig soll der vielseitige JVA-Sport nicht ausnahmslos eine „geschlossene Veranstaltung“ bleiben, daher sind in engem Kontakt mit dem Stadtsportbund Wuppertal beispielsweise Teilnahmen an Events in der Umgebung geplant. „Außerdem streben wir die Ausrichtung eigener Turniere an, um uns als JVA auch in der Öffentlichkeit regelmäßig zu präsentieren“, sagt Freizeit-Volleyballer Stärk. So scheint sogar die Aufnahme in das viel beachtete Sozialprojekt „Sepp-Herberger-Stiftung“ unter dem Motto „Anstoß für ein neues Leben“ mit Ex-Nationaltorhüter Oliver Kahn als Botschafter nach erfreulichen Vorgesprächen nur noch Formsache.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Betonierte Jugend
In Ronsdorf wurde die neue Jugendstrafanstalt eingeweiht – ein Fortschritt? - THEMA 10/11 JUGENDSTRAFVOLLZUG IN RONSDORF
„Wir sind kein Kuschelknast“
Rupert Koch über die Jugendvollzugsanstalt in Ronsdorf - Thema 10/11 Jugendstrafvollzug in Ronsdorf
Siegburg, Gelsenkirchen, Herford …
Gewaltexzesse in Jugendgefängnissen waren Normalität - Thema 10/11 Jugendstrafvollzug in Ronsdorf
„Vollzug ist ein knallhartes Machtsystem“
Thomas Feltes über Probleme im Jugendgefängnis - Thema 10/11 Jugendstrafvollzug in Ronsdorf
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz