engels: Herr Feltes, wie sähe der ideale Jugendstrafvollzug aus?
Thomas Feltes: Der ideale Jugendstrafvollzug würde sowohl auf „Strafe“, als auch auf „Vollzug“ verzichten. Beides ist wenig funktional. Nach allem, was wir wissen, macht der Strafvollzug niemanden besser, im Gegenteil: Er hat die höchsten Rückfallraten. Sinnvoll wären weitestgehend offene Einrichtungen mit intensiver Betreuung, in denen die Jugendlichen lernen, in Freiheit – und nicht in Unfreiheit – zu leben. Das wäre auch der beste Opferschutz.
Wie beurteilen Sie die neue JVA in Wuppertal-Ronsdorf?
Die Ausstattung der neuen JVA lässt erwarten, dass hier tatsächlich neue Maßstäbe gesetzt werden sollen. Allerdings sind Mauern und Möbel nur der Rahmen, der mit engagierten Menschen gefüllt werden muss. Um die Erkenntnisse aus Kriminologie und Strafvollzugsforschung umzusetzen, ist fachlich geeignetes und gut ausgebildetes Personal erforderlich. Wichtig ist, dass die jungen Gefangenen lernen, nach ihrer Entlassung straffrei zu leben. Dazu müssen sie im Vollzug bestimmte Verhaltensweisen lernen und trainieren.
Werden Vorkommnisse wie in Siegburg dort ausgeschlossen sein?
Solche Vorkommnisse wird man nie ausschließen können, da es sich bei einer Strafvollzugsanstalt um eine dynamische Einrichtung handelt, die wesentlich von der Zusammensetzung der Insassen und dem Betreuungspersonal beeinflusst wird. Immerhin bietet die Anstalt in Wuppertal optimale Voraussetzungen.
Ist die Sicherheit der Nachbarn gewährleistet?
Wieso sollte sie nicht gewährleistet sein? Wir haben in Deutschland 75.000 Gefangene in 186 Strafvollzugsanstalten. Übergriffe oder Straftaten im Umfeld von Strafanstalten gibt es praktisch keine. Wieso auch? Für den Fall, dass tatsächlich ein Gefangener entweichen sollte, dann wird der möglichst weit von der JVA weg und nicht auffallen wollen. Freigänger und sogenannte „Urlauber“, also Gefangene, die für einige Stunden alleine oder in Begleitung eines Bediensteten die JVA verlassen dürfen, stellen nachgewiesenermaßen ein zu vernachlässigendes Risiko dar.
Warum gibt es überhaupt so viel Gewalt in Jugendgefängnissen?
Weil das Eingesperrtsein auf engem Raum nicht nur, aber besonders bei jungen Menschen Aggressionen hervorruft. Wir haben es häufig mit einer explosiven Mischung aus Frustration und Aggression bei den Gefangenen zu tun. Vor allem aber ist der Vollzug ein knallhartes Machtsystem. Wer sich nicht in die Hierarchie einordnet, erlebt Gewalt in allen nur denkbaren Formen. Zudem haben viele Gefangene schon früh in der Familie und im sozialen Umfeld Gewalt erlebt. Sie haben gelernt, dass sie nur anerkannt werden, wenn sie selbst Gewalt anwenden.
Was sagen Sie denjenigen, die bei jeder Gelegenheit „Rübe ab!“ fordern?
Erstens ist das keine Lösung. Ab wann soll denn „die Rübe ab“? Zweitens wissen wir um Fehlurteile – auch in Deutschland –, und drittens sollte ein Land, das sich auf christliche Werte beruft, diese auch in der Praxis umsetzen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Betonierte Jugend
In Ronsdorf wurde die neue Jugendstrafanstalt eingeweiht – ein Fortschritt? - THEMA 10/11 JUGENDSTRAFVOLLZUG IN RONSDORF
„Wir sind kein Kuschelknast“
Rupert Koch über die Jugendvollzugsanstalt in Ronsdorf - Thema 10/11 Jugendstrafvollzug in Ronsdorf
Flache Pässe hinter hohen Mauern
Das Sportangebot in der JVA Ronsdorf ist beispielhaft für das ganze Land - Thema 10/11 Jugendstrafvollzug in Ronsdorf
Siegburg, Gelsenkirchen, Herford …
Gewaltexzesse in Jugendgefängnissen waren Normalität - Thema 10/11 Jugendstrafvollzug in Ronsdorf
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz